Der erste kompakte Crossover von Volkswagen wurde 2007 auf der IAA in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt. Der klangvolle Name Tiguan, gebildet aus einer Kombination der Wörter Tiger (Tiger) und Iguana (Leguan), wurde als Ergebnis einer öffentlichen Abstimmung gewählt weckte bereits vor seinem Erscheinen das Interesse an dem Modell. Auf der Volkswagen Golf-Plattform aufgebaut, erhielt das Auto ein sehr harmonisches und attraktives athletisches Erscheinungsbild: eine lange Motorhaubenlinie, gerade A-Säulen und breite Radhäuser.

Eintrag Volkswagen Tiguan

Traditionell für einen deutschen Hersteller zeichnet sich der Innenraum des Tiguan durch ein strenges Design, die Qualität der verwendeten Materialien und der Montage sowie ein hohes Maß an Ergonomie aus. Ein komfortables Lenkrad und klare Instrumente mit leuchtend blauer Hintergrundbeleuchtung, ein Steuergerät für die Klimaanlage, ein Touchscreen-Entertainment- und Navigationszentrum sowie elektrische Fensterhebertasten und eine Fernbedienung für elektrische Spiegel, die sich an der Verlängerung des parabolischen Türgriffs befinden – Alles ist darauf ausgerichtet, das Fahren so komfortabel und komfortabel wie möglich zu gestalten.
Das Infotainmentsystem vereint die Funktionen eines Musikcenters und eines Navigationssystems. Der aktive Touchscreen dient zur Steuerung des Systems. Geländekarten und Multimediadateien werden auf einer 30-Gigabyte-Festplatte gespeichert. Es gibt einen Steckplatz für SD-Speicherkarten, über den Sie MP3-Dateien herunterladen können. Die innovative Funktion des Navigationssystems ist praktisch bei Fahrten im Gelände und in Gelände, für das keine elektronischen Karten verfügbar sind. Das Gerät kann bis zu 500 Zwischenwegepunkte entlang der Route speichern, sodass Sie immer den Weg zurück finden. Als Zusatzausstattung können Sie Optionen wie eine Rückfahrkamera und den Parkassistenten bestellen, der selbst den Ort eines möglichen Parkens ermittelt und die Drehung des Lenkrads steuert.

Der Rücksitz verfügt über eine Längsverstellung um 16 cm und eine neigungsverstellbare Rückenlehne, um den Fahrgastkomfort zu verbessern oder den nutzbaren Gepäckraum zu vergrößern. Darüber hinaus lässt sich die Rückbank in Teilen im Verhältnis 40:60 umklappen, und in einigen Modifikationen gehört ein umklappbarer Beifahrersitz zur Serienausstattung, sodass der Innenraum problemlos für den Transport langer Gegenstände angepasst werden kann.

Tiguan ist der erste SUV der Welt, der ausschließlich mit Turbomotoren ausgestattet ist: 1,4 l (150 PS) und 2,0 l (170 PS und 200 PS, je nach Einstellung) sowie einem 2,0-Liter-TDI-Turbodiesel (140 PS oder 170 PS). PS, abhängig von den Einstellungen). Alle Aggregate sind mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, Zweiliter-Benziner und Diesel können auch mit Sechsgang-Automatikgetrieben ausgestattet werden.

Der Volkswagen Tiguan ist in drei Ausstattungsvarianten erhältlich: Trend&Fun, Sport&Style, Truck&Field. Die ersten beiden Konfigurationen unterscheiden sich von der dritten Form des vorderen Überhangs. Die Straßenversion des Autos ist für den Einsatz in einer Metropole konzipiert und verfügt nur über begrenzte Geländetauglichkeit, der maximale Einfahrwinkel ist auf 18 Grad begrenzt, während die Offroad-Version des Track&Field Steigungen mit einem Winkel von bis zu bezwingen kann 28 Grad. Darüber hinaus verfügt Track&Field über einen zuverlässigen Kurbelgehäuseschutz und ermöglicht dem Fahrer die Aktivierung eines speziellen Offroad-Modus mit geänderten Dämpfereinstellungen, elektronischen Differenzialsperren und speziellen Unterstützungsmodi beim Bergabfahren oder umgekehrt beim Anfahren bergauf. Sport&Style ist dank Federungs- und Dämpferabstimmung auf sportliches Fahren ausgerichtet.

Das Fahrzeug ist mit einer Haldex-Kupplung der vierten Generation im Hinterradantrieb ausgestattet. Die Besonderheit der Einstellungen besteht darin, dass die Kupplung beim Start immer geschlossen ist und sich dann „auflöst“. Im Normalmodus werden 90 % des Drehmoments auf die Vorderräder übertragen, wenn diese jedoch die Traktion verlieren, kann die gesamte Traktion auf die Hinterräder übertragen werden. Das EDS-System simuliert eine Differenzialsperre. Der Offroad-Modus wird per Knopfdruck aktiviert und aktiviert eine Reihe elektronischer Zusatzsysteme. Der Bergabfahrassistent regelt automatisch die Geschwindigkeit beim Bergabfahren. Der Berganfahrassistent verändert die Eigenschaften des Motormanagementsystems und verhindert Kupplungsverschleiß. Der Wechsel des Gaspedalmodus ermöglicht eine präzisere Drehmomentsteuerung und das ABS-System ist auch für das Fahren im Gelände optimiert.
Zur Grundausstattung des Fahrzeugs gehören Frontairbags, Seitenairbags zum Schutz von Kopf und Körper, vordere Gurte mit Gurtstraffern und Kraftbegrenzern, eine Signaleinrichtung für nicht angelegte vordere Sicherheitsgurte sowie ISOFIX-Halterungen an den hinteren Seitensitzen. Nach einer Reihe von Crashtests verlieh die europäische Organisation Euro NCAP dem Tiguan fünf Sterne für den Insassenschutz und verschaffte dem Modell in der Summe der Bewertungen eine Spitzenposition in puncto Sicherheit in der Kompakt-Crossover-Klasse.
Seit Oktober 2009 wird der kompakte Crossover Tiguan im russischen Werk Kaluga im Vollproduktionszyklus produziert.

Im Jahr 2011 wurde auf dem Genfer Autosalon eine aktualisierte Version des Tiguan gezeigt. Im Erscheinungsbild des Autos haben sich lediglich die Scheinwerfer verändert – sie verfügen über eine modische LED-Umrandung. Von den auf den ersten Blick unsichtbaren Veränderungen – das Aufkommen verschiedener elektronischer Systeme, wie zum Beispiel: Verfolgung von Fahrbahnmarkierungen, Spurassistent, Ermüdungserkennung des Fahrers, elektronische Nachahmung der XDS-Querachsdifferenzialsperre. Einige Änderungen betrafen die Aggregate – durch die Änderung der elektronischen Einstellungen in bestehenden Motoren konnten Leistung, Umweltfreundlichkeit und Effizienz gesteigert werden. Nach wie vor wird das Modell sowohl in der „Road“- als auch in der „Offroad“-Version angeboten, die sich in der Form der vorderen Überhänge unterscheiden. Darüber hinaus steht den Kunden jetzt eine Modifikation mit verlängertem Radstand Tiguan Plus zur Verfügung.
Im Sommer 2011 begann die Montage des aktualisierten Tiguan in den Produktionsstätten von Kaluga.
Der Volkswagen Tiguan, der die besten Eigenschaften von Golf-Klasse-Modellen und SUVs verkörpert, ist die beste Wahl für jeden Autofahrer.
Dieses Handbuch enthält Anweisungen für den Betrieb und die Reparatur aller Modifikationen des Volkswagen Tiguan, die seit 2007 hergestellt wurden, einschließlich Aktualisierungen im Jahr 2011.

Volkswagen Tiguan
1.4 TSI (150 PS)
Baujahre: von 2007 bis 2011
Karosserietyp: Kombi
Hubraum: 1390 cm3
Türen: 5
Getriebe: mechanisch
Kraftstoff: Benzin AI-95.
Tankinhalt: 64 l.
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 10,6/7,0 l/100 km
1.4 TSI (122 PS)
Baujahre: von 2011 bis heute
Karosserietyp: Kombi
Hubraum: 1390 cm3
Türen: 5
Getriebe: mechanisch
Kraftstoff: Benzin AI-95.
Tankinhalt: 64 l.
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 10,4/6,9 l/100 km
2.0 TSI (170 PS)
Modelljahre: 2008 bis 2011
Karosserietyp: Kombi
Motorgröße: 1984 cm3
Türen: 5
Getriebe: mechanisch
Kraftstoff: Benzin AI-98
Tankinhalt: 64 l
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 12,1/7,1 l/100 km
2,0 TSI (180 PS)
Baujahre: von 2011 bis heute
Karosserietyp: Kombi
Motorgröße: 1984 cm3
Türen: 5
Getriebe: Automatik
Kraftstoff: Benzin AI-98
Tankinhalt: 64 l
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 12,1/7,1 l/100 km
2.0 TSI (200 PS)
Modelljahre: 2008 bis 2011
Karosserietyp: Kombi
Motorgröße: 1984 cm3
Türen: 5
Getriebe: mechanisch
Kraftstoff: Benzin AI-98.
Tankinhalt: 64 l.
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 12,4/7,4 l/100 km
2.0 TSI (210 PS)
Baujahre: von 2011 bis heute
Karosserietyp: Kombi
Hubraum: 1984 cm3
Türen: 5
Getriebe: Automatik
Kraftstoff: Benzin AI-98.
Tankinhalt: 64 l.
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 12,4/7,4 l/100 km
2.0 TDI (140 PS)
Baujahre: von 2007 bis 2011
Karosserietyp: Kombi
Hubraum: 1968 cm3
Türen: 5
Getriebe: manuell/automatisch
Kraftstoff: Diesel.
Tankinhalt: 64 l.
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 9,4/5,9 l/100 km
2.0 TDI (110 PS)
Modelljahre: 2011 bis heute
Karosserietyp: Kombi
Motorgröße: 1968 cm3
Türen: 5
Getriebe: manuell/automatisch
Kraftstoff: Diesel.
Tankinhalt: 64 l.
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 9,2/5,6 l/100 km
2.0 TDI (170 PS)
Modelljahre: 2008 bis heute
Karosserietyp: Kombi
Motorgröße: 1968 cm3
Türen: 5
Getriebe: manuell/automatisch
Kraftstoff: Diesel.
Tankinhalt: 64 l.
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 10,2/6,5 l/100 km
2.0 TDI (150 PS)
Modelljahre: 2011 bis heute
Karosserietyp: Kombi
Motorgröße: 1968 cm3
Türen: 5
Getriebe: manuell/automatisch
Kraftstoff: Diesel.
Tankinhalt: 64 l.
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 9,8/5,9 l/100 km

Maßnahmen in Notsituationen Volkswagen Tiguan

Erste-Hilfe-Kasten, Warndreieck und Feuerlöscher VW Volkswagen Tiguan

WARNDREIECK Öffnen Sie die Heckklappe und das linke Fach im Kofferraum. Lösen Sie den Gurt und entfernen Sie das Warndreieck.

BEFESTIGUNG DES WARNDREIECKS IN DER LINKEN BOX DES GEPÄCKRAUMS ERSTE-HILFE-SET Das Erste-Hilfe-Set wird je nach Modell in der Halterung unter dem Fahrersitz, im Gepäckraum oder in den Seitenfächern des Gepäckraums aufbewahrt.
Der Erste-Hilfe-Kasten muss entsprechend der aktuellen Straßenverkehrsordnung ausgefüllt sein. Überprüfen Sie das Verfallsdatum des Inhalts. FEUERLÖSCHER Der Feuerlöscher kann im Fußraum vor dem Beifahrersitz befestigt werden.
Der Feuerlöscher muss den Anforderungen entsprechen und funktionstüchtig sein. Überprüfen Sie Ihren Feuerlöscher regelmäßig.
WARNUNG
Bei plötzlichen Vollbremsungen oder Umfahrmanövern können lose Gegenstände aus den Sitzen geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
Achten Sie darauf, dass Feuerlöscher, Verbandskasten und Warndreieck immer sicher befestigt sind.

Notverriegelung oder -entriegelung der Türen VW Tiguan

Bei Ausfall der Fernbedienung oder der Zentralverriegelung können Türen und Kofferraum manuell geöffnet/verriegelt (und teilweise entriegelt) werden.
Hinweis
Das Panorama-Schiebedach kann mit den verfügbaren Mitteln im Notfall nicht geschlossen werden. Rufen Sie ggf. den technischen Kundendienst an.

ACHTUNG
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt ist, können die Türen und Fenster von innen nicht geöffnet werden. Bitten Sie alle Passagiere, das Fahrzeug zu verlassen, bevor Sie das Fahrzeug von außen mit dem Schlüssel verriegeln.
Der Aufenthalt im Bereich der Türen ist gefährlich: Dies kann zu Verletzungen führen. Türen sollten nur geöffnet und geschlossen werden, wenn sich niemand in der Nähe aufhält. 
Manuelles Entriegeln und Verriegeln der Fahrertür

FAHRERTÜRGRIFF:

VERSTECKTES SCHLOSSGESICHT

Bei der manuellen Verriegelung werden in der Regel alle Türen gleichzeitig verriegelt. Bei der manuellen Entriegelung wird nur die Fahrertür entriegelt. Befolgen Sie die Anweisungen für Einbruchmeldeanlagen.
Stecken Sie die Kante des Autoschlüssels in das Loch im Stecker, das in der Abbildung durch den Pfeil gekennzeichnet ist.
Drehen Sie den Schlüssel, um den Stecker zu entriegeln.
Ziehen Sie am Türgriff (1) und entfernen Sie den Stecker (2).
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und entriegeln oder verriegeln Sie die Tür.
Hinweis
Besonderheit beim Entriegeln:
• Der Einbruchalarm bleibt nach dem Entriegeln aktiv, es wird jedoch noch kein Alarm ausgelöst.
• Öffnen Sie die Fahrertür – ein Alarm wird ausgelöst.
• Zündung einschalten. Beim Einschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsperre einen passenden Schlüssel und schaltet den Sicherheitsalarm aus.
• Beim Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel schaltet sich die Alarmanlage nicht ein. 
Manuelles Verriegeln der Beifahrertür und der Hintertüren

AM ENDE DER RECHTEN HINTERTÜR: EIN MIT EINEM GUMMISTOPFEN ABDECKTES NOTSCHLOSS. Die Beifahrertür und die hinteren Türen können einzeln manuell verriegelt werden. Der Sicherheitsalarm lässt sich nicht einschalten.
Öffne die Tür.
Entfernen Sie den Gummistopfen vom Ende der Tür. Auf der Kappe befindet sich eine Schlossmarkierung.
Stecken Sie den Autoschlüssel in den vertikalen Schlitz und drehen Sie ihn nach außen.

NOTVERRIEGELUNG DES AUTOS MIT EINEM SCHLÜSSEL. Ersetzen Sie den Gummistopfen und schließen Sie die Tür.
Stellen Sie sicher, dass die Tür verschlossen ist. Machen Sie dasselbe für die restlichen Türen.
Überprüfen Sie das Auto dringend an einer Tankstelle.
Hinweis
Von innen werden die Türen durch Ziehen am Innengriff entriegelt und geöffnet. Möglicherweise muss der Griff zweimal gezogen werden. 
NOTENTRIEGELUNG DES GEPÄCKRAUMS

IM GEPÄCKRAUM: HECKKLAPPE MIT DEM SCHLÜSSEL ENTRIEGELN. Bei Bedarf die Rückenlehne des Rücksitzes absenken.
Nehmen Sie das Gepäck heraus, um von innen an den Deckel/die Heckklappe zu gelangen.
Stecken Sie die Kante des Schlüssels in das Loch in der Verkleidung der Heckklappe und drücken Sie ihn in die in der Abbildung gezeigte Pfeilrichtung, um die Tür zu entriegeln.

Notentriegelung des Wählhebels VW Volkswagen Tiguan

Hinweis
Wenn das Fahrzeug bei einem Stromausfall (z. B. bei leerer Batterie) abgeschleppt werden muss, muss zunächst die Wählsperre gelöst werden, damit die N-Stellung eingelegt werden kann

. Um den Wählhebel zu entriegeln, benötigen Sie einen geeigneten Gegenstand, beispielsweise einen Schraubenzieher.

VORBEREITUNG: Betätigen Sie nach Möglichkeit die elektromechanische Feststellbremse. Wenn nicht, betätigen Sie das Bremspedal.
Schalten Sie die Zündung aus.

ABDECKUNG DES WÄHLHEBELS ENTFERNEN

Ziehen Sie den Deckel vom Rand neben der Manschette hoch.

ABDECKUNG DES WÄHLHEBELS ENTFERNEN:

1. ENTSPERRTASTE. Heben Sie die Abdeckung über den Wahlschalter an, indem Sie die Manschette abschrauben.

NOTENTRIEGELUNG DER WAHLSPERRE

Drücken Sie den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung und halten Sie ihn in dieser Position.

ENTFERNEN DER WAHLSPERRE

Drücken Sie die Entriegelungstaste am Wählhebel und bewegen Sie den Wählhebel in die Position N.
ACHTUNG
Der Wählhebel darf nur aus der Position P bewegt werden, wenn die elektromechanische Feststellbremse angezogen oder das Betriebsbremspedal betätigt ist. Andernfalls gerät das Fahrzeug an einer Steigung oder einem Gefälle sofort ins Rollen, was zu einem Unfall und Verletzungen führen kann.
Wenn das Fahrzeug über eine längere Strecke oder mit hoher Geschwindigkeit (z. B. beim Abschleppen) mit ausgeschaltetem Motor und Wählhebel auf N gefahren wird, kann das Automatikgetriebe beschädigt werden.

Bordwerkzeugsatz VW Volkswagen Tiguan

WARNUNG
Bei plötzlichen Vollbremsungen oder Umfahrmanövern können lose Gegenstände aus den Sitzen geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass Bordwerkzeug, Reifenreparaturset und überschüssiges Rad gut gesichert im Gepäckraum sind.
Ungeeignete oder beschädigte Bordwerkzeuge können zu Unfällen und Verletzungen führen.
Arbeiten Sie niemals mit ungeeignetem oder beschädigtem Bordwerkzeug.

STANDORT

Das Bordwerkzeug befindet sich im linken Fach im Gepäckraum.

HANDSCHUHFACH LINKS IM GEPÄCKRAUM

Das Reifenreparaturset befindet sich im rechten Gepäckraumfach.

ABLAGEBOX RECHTS IM GEPÄCKRAUMWERKZEUGSATZ

Die Zusammensetzung des Bordwerkzeugsatzes hängt von der Fahrzeugkonfiguration ab. Die maximale Zusammensetzung wird unten beschrieben.

Zusammensetzung des Bordwerkzeugsatzes:
1. Schraubendreher mit Innensechskant im Griff zum Lösen von losen Radschrauben und zum Eindrehen von Radschrauben. Verstellbarer Schraubendreherbit. Der Schraubendreher befindet sich unter dem Ballonschlüssel. 

2. Adapter zum Lösen von Radschrauben. Volkswagen empfiehlt, immer einen Adapter für die Sicherungsbolzen im Bordwerkzeug mitzuführen. Am Ende des Adapters ist die Codenummer der Radsicherungsschrauben eingeprägt. Bei Verlust können Sie mit diesem Code einen neuen Adapter kaufen. Notieren Sie sich den Radschraubencode und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort außerhalb des Fahrzeugs auf. 

3. Abschleppöse mit Gewinde. 

4. Abisolierzange für Radkappen und Radschraubenkappen. 

5. Jack. Bringen Sie den Wagenheber vor dem Abnehmen in die Transportstellung (vollständig zusammenklappen). Bringen Sie anschließend den Griff in der Nähe des Wagenhebers an. 

6. Ballonschlüssel. 

7. Klappbare Unterlegkeile. KLAPPBARE UNTERLEGKEILE

AUSKLAPPEN DES UNTERLEGKEILS

Im Bordwerkzeug sind klappbare Unterlegkeile enthalten.

MONTAGE DES UNTERLEGKEILS

1. Heben Sie die Grundplatte an.
2. Stecken Sie die Sicherungsplatte mit beiden Laschen in die Löcher im Sockel

.VERWENDUNGSZWECK

Klappbare Unterlegkeile können ein Rad blockieren, das sich diagonal gegenüber dem zu wechselnden Rad befindet.
Die Unterlegkeile dürfen direkt vor und hinter dem Rad und nur auf festem Untergrund angebracht werden.
WARNUNG
Wenn die klappbaren Unterlegkeile nicht ordnungsgemäß installiert oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet werden, kann es zu Unfällen und Verletzungen kommen.
Beschädigte Unterlegkeile dürfen nicht verwendet werden!
Klappbare Unterlegkeile dürfen nicht verwendet werden, um das Fahrzeug am Bergab- oder Bergabrollen zu hindern.

Radwechsel VW Volkswagen Tiguan

RADABDECKUNGEN

WARNUNG
Ungeeignete oder falsch montierte Radabdeckungen können zu einem Unfall führen.
Falsch montierte Radkappen können sich während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Beschädigte Radkappen nicht verwenden.
Bei der Montage der Radzierblenden ist darauf zu achten, dass für eine ausreichende Luftströmung zur Kühlung der Bremsen gesorgt ist. Die Folge einer unzureichenden Luftströmung kann eine deutliche Verlängerung des Bremswegs sein.

HUB-KAP

ENTFERNEN DER NABENKAPPE

Um die Kappe zu entfernen, haken Sie den Drahtzieher aus dem Kfz-Werkzeugsatz an der Kante ein. Entfernen Sie die Kappe, indem Sie sie in Pfeilrichtung bewegen. Um die Kappe zu installieren, drücken Sie sie in Richtung der Scheibe, bis sie einrastet. Die Radkappe dient dazu Zum Schutz der Radschrauben. Nach dem Radwechsel muss dieses wieder aufgesetzt werden.

SOLIDE RADABDECKUNG

ENTFERNEN DER FESTRADABDECKUNG

Entfernen der festen Kappe

1. Nehmen Sie den Radschlüssel und die Abisolierzange aus dem Fahrzeugwerkzeugsatz.

2. Haken Sie einen Abisolierer in eines der Löcher in der Kappe ein.

3. Stecken Sie den Radschlüssel in den Drahtzieher und entfernen Sie die Kappe in Pfeilrichtung. Feste Motorhaubenmontage

Setzen Sie die Kappe so auf die Felge, dass sich das entsprechende Loch am Reifenventil befindet. Achten Sie beim Aufsetzen darauf, dass die Kappe am gesamten Umfang sicher auf der Scheibe sitzt.

RADSCHRAUBENKAPPEN

RADSCHRAUBENKAPPEN ENTFERNEN

  1. Nehmen Sie einen Drahtzieher aus dem Bordwerkzeug.
  2. Führen Sie einen Drahtzieher in die Öffnung der Kappe ein und ziehen Sie die Kappe in Pfeilrichtung ab.
  3. Die Kappen dienen zum Schutz der Radschrauben. Nach dem Radwechsel müssen diese wieder montiert werden.
  4. Für den Sicherungsbolzen ist eine spezielle Kappe im Lieferumfang enthalten, die für gewöhnliche Bolzen nicht geeignet ist.
    RADAUSTAUSCH
    Der Wagenheber und der Radschlüssel sind bei einigen Modellen und Versionen nicht im Lieferumfang enthalten. Lassen Sie in diesem Fall das Rad in einer Werkstatt austauschen.
    Der Radwechsel selbst ist nur dann erlaubt, wenn das Auto an einem sicheren Ort abgestellt ist und die Person, die die Arbeiten ausführt, über die erforderlichen Fähigkeiten und Werkzeuge verfügt. Wenden Sie sich andernfalls an eine Servicestation, um Hilfe zu erhalten.
    WARNUNG
  • Ein Radwechsel, insbesondere am Straßenrand, kann gefährlich sein.
  • Parken Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen, festen Fläche abseits vom Verkehr. Schalten Sie bei Bedarf die Warnblinkanlage ein und montieren Sie ein Warndreieck.
  • Radwechsel mit geeigneten Werkzeugen.
  • Wechseln Sie das Rad nur dann selbst, wenn Sie über die nötigen Fähigkeiten verfügen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Servicestation, um Hilfe zu erhalten.
  • Überprüfen Sie nach einem Radwechsel den festen Sitz der Radschrauben in der nächstgelegenen Werkstatt.
    VORBEREITUNG DES RADWECHSELS
  1. Halten Sie im Falle einer Reifenpanne auf einer ebenen Fläche und in sicherem Abstand zum Verkehr an.
  2. Betätigen Sie die elektromechanische Feststellbremse.
  3. Automatikgetriebe: Wählhebel in Stellung P bringen.
  4. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
  5. Schaltgetriebe: Gang einlegen.
  6. Bitten Sie alle Passagiere, den Gefahrenbereich zu verlassen und sie aus dem Gefahrenbereich zu bringen (z. B. hinter den Autobahnzaun).
  7. Blockieren Sie das diagonal gegenüberliegende Rad mit klappbaren Unterlegkeilen oder anderen geeigneten Gegenständen.
  8. Wenn Sie einen Anhänger haben: Kuppeln Sie den Anhänger ab und stellen Sie sicher, dass er weder eine Gefahr noch ein Hindernis darstellt.
  9. Wenn sich Ladung im Gepäckraum befindet: Ladung herausnehmen.
  10. Entfernen Sie das Andockrad und das Bordwerkzeug aus dem Gepäckraum.
  11. Entfernen Sie die Radabdeckung.
    WARNUNG
    Es ist zu Ihrer eigenen Sicherheit wichtig, dass Sie bei der Vorbereitung eines Radwechsels die empfohlene Schrittfolge einhalten. Andernfalls kann es zu Unfällen und Verletzungen kommen.
    RADSCHRAUBEN
    Verwenden Sie zum Lösen der Radschrauben nur den Original-Radschlüssel.
    Lösen Sie die Radschrauben etwa eine Umdrehung, bevor Sie das Fahrzeug anheben.
    Wenn sich die Schraube nicht löst, drehen Sie den Radschlüssel, indem Sie mit dem Fuß leicht auf das Ende des Schraubenschlüssels drücken. Halten Sie sich gleichzeitig am Auto fest, damit es nicht herunterfällt.
    Lockere Radschrauben

Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Schraube.
Fassen Sie das Ende des Radschlüssels und lösen Sie die Schraube etwa eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
LÖSEN DES SICHERUNGSBOLZENS

SICHERHEITSBOLZEN UND ADAPTER

1. Entfernen Sie den Sicherungsbolzen-Adapter aus dem Bordwerkzeug.

2. Schieben Sie den Adapter bis zum Anschlag auf den Sicherungsbolzen.

3. Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter.

4. Fassen Sie das Ende des Radschlüssels und lösen Sie die Schraube etwa eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.

Hinweis
Wichtiger Hinweis zu den Radschrauben:
Felgen und Radschrauben sind aufeinander abgestimmt. Verwenden Sie daher beim Einbau anderer Scheiben die passenden Radschrauben – in der richtigen Länge und mit der richtigen Anlaufflächenform. Davon hängen die Zuverlässigkeit der Radbefestigung und die Funktion der Bremsanlage ab.
Es kommt vor, dass Radschrauben auch bei einem Auto desselben Modells nicht verwendet werden können.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment für Radschrauben für Stahl- und Leichtmetallräder beträgt 140 Nm für Fahrzeuge mit Frontantrieb und 120 Nm für Fahrzeuge mit Allradantrieb (4MOTION). Allradfahrzeuge sind am Schriftzug „4MOTION“ auf dem Schalthebel/Wählhebel zu erkennen. Lassen Sie nach einem Radwechsel das Anzugsmoment der Radschrauben umgehend von einer Fachwerkstatt überprüfen. Ersetzen Sie vor der Überprüfung des Drehmoments verrostete und festsitzende Radschrauben und reinigen Sie die Gewinde in den Nabenlöchern.

WARNUNG
Falsche und lockere Radschrauben können die Radausrichtung und die Bremsleistung beeinträchtigen. Dies kann zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie nur die Radschrauben, die ursprünglich mit den Felgen geliefert wurden.
Verwenden Sie keine unterschiedlichen Radschraubentypen.
Radschrauben und Nabengewinde müssen frei von Schmutz und Fett sein. Die Radschrauben müssen sich leicht in die Gewindelöcher der Naben einschrauben lassen.
Schmieren Sie die Radschrauben und Gewindelöcher in den Naben nicht. In diesem Fall kann es während der Fahrt trotz korrektem Anzugsdrehmoment dazu kommen, dass sich das Rad löst.
Wenn Sie die Radschrauben zu locker anziehen, lösen sich diese während der Fahrt. Zu starkes Anziehen kann zum Abreißen des Gewindes führen.

Das Auto aufbocken

ANSTELLSTELLEN FÜR DEN WACKER: Der Einbau eines Wagenhebers unter dem Fahrzeug ist nur an speziell dafür vorgesehenen Stellen (Markierungen an der Karosserie) möglich. Zum Aufbocken wird ein Platz neben dem auszutauschenden Rad gewählt.

ACHTUNG
Das Fahrzeug darf nur an den Wagenheberpunkten angehoben werden.

MONTAGE EINES HEBERS ZUM AUSTAUSCH DES LINKEN HINTERRADS

1. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine zum Aufbocken geeignete Unterlage

.2. Stellen Sie den Motor ab, legen Sie einen Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel auf Position P und ziehen Sie die elektromechanische Feststellbremse an.

3. Blockieren Sie das diagonal gegenüberliegende Rad mit klappbaren Unterlegkeilen oder anderen geeigneten Gegenständen.

4. Wenn Sie einen Anhänger haben: Kuppeln Sie den Anhänger ab und stellen Sie sicher, dass er keine Gefahr oder Behinderung darstellt.

5. Lösen Sie die Schrauben des auszutauschenden Rades.

6. Suchen Sie den Wagenheberpunkt, der dem zu wechselnden Rad am Boden des Fahrzeugs am nächsten liegt.

7. Heben Sie den Wagenheber an, bis er nahezu spielfrei unter den Wagenheberpunkt passt.

8. Überprüfen Sie, ob der Wagenheber mit der gesamten Ferse auf dem Boden aufliegt.

9. Richten Sie den Wagenheber aus und heben Sie den Griff noch weiter an, bis er die Rippe an der Unterseite erfasst.

10. Heben Sie den Wagenheber weiter an, bis das Rad den Boden berührt.

VORSICHT
Eine ungeeignete Wagenheberbasis und unsachgemäßes Anheben können dazu führen, dass das Fahrzeug vom Wagenheber rutscht oder einen Unfall verursacht.
Positionieren Sie sich nicht unter dem Fahrzeug (legen Sie nicht Ihren Arm, Ihr Bein usw. ab), wenn das Fahrzeug nur aufgebockt ist.
Stützen Sie das Fahrzeug mit geeigneten Ständern für Unterbodenarbeiten ab.
Der Untergrund, auf dem das Fahrzeug steht, muss eben und fest sein. Verwenden Sie ggf. eine breite Unterlage unter dem Wagenheber.
Verwenden Sie auf rutschigen Oberflächen (z. B. Fliesen) eine Anti-Rutsch-Unterlage (z. B. eine Gummimatte).
Bringen Sie den Wagenheber nur unter die angegebenen Stellen. Der Griff des Wagenhebers sollte sich um die Kante der Schwelle legen.
Verwenden Sie nur Wagenheber, die Volkswagen für Ihr Fahrzeug empfiehlt. Andere Wagenheber, auch solche, die für andere Modelle empfohlen werden, können unter der Fahrzeugschwelle herausrutschen.
Heben Sie niemals ein Fahrzeug an, das auf der Seite liegt.
Es ist strengstens verboten, den Motor eines angehobenen Autos zu starten! Motorvibrationen können dazu führen, dass das Fahrzeug vom Wagenheber fällt.

LÖSEN VON RADSCHRAUBEN MIT EINEM SCHRAUBENDREHERGRIFF

Rad ausbauen

1. Lösen Sie die losen Radschrauben mit dem Inbusschlüssel im Schraubendrehergriff vollständig und legen Sie sie auf eine saubere Oberfläche.

2. Entfernen Sie das Rad. Montieren Sie das Reifenrad

1. Installieren Sie ein Ersatz- oder überschüssiges Rad.

2. Drehen Sie alle Radschrauben mit dem Inbusschlüssel im Schraubendrehergriff an und ziehen Sie diese leicht an. Hinweis
Wenn Sicherungsbolzen vorhanden sind, verwenden Sie einen Adapter.

3. Senken Sie das Auto ab.

4. Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel fest an. Ziehen Sie die Schrauben nicht kreisförmig, sondern diagonal an.

5. Setzen Sie die Kappen, Radkappe oder Radkappe auf.

Hinweis
Lassen Sie die Drehmomente der Radschrauben schnellstmöglich von einer Werkstatt mit einem Drehmomentschlüssel überprüfen: Sie sollten bei Stahl- und Leichtmetallrädern 120 Nm betragen.
Wenn beim Austausch eines Rades festgestellt wird, dass die Radschrauben korrodiert sind und einen festen Sitz haben, sollten diese vor der Überprüfung des Anzugsdrehmoments ausgetauscht und auch die Gewindelöcher der Nabe gereinigt werden.

Lassen Sie das defekte Rad schnellstmöglich reparieren oder austauschen.

WARNUNG
Unsachgemäßes Anziehen der Radschrauben und defekte Radschrauben können zu einem Unfall führen.
Achten Sie beim Radwechsel darauf, dass die Radschrauben und deren Gewindelöcher sauber sind. Die Radschrauben sollten sich relativ leicht eindrehen lassen.
Schmieren Sie niemals die Radschrauben und die Gewindelöcher in den Naben, da sich die Radschrauben sonst, selbst wenn sie mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, während der Fahrt lösen können.
Verwenden Sie den Innensechskantschlüssel im Schraubendrehergriff nur zum Lösen oder Anlassen von Radschrauben, nicht zum Lösen oder Anziehen.

NACH DEM RADWECHSELLegen Sie das ausgebauten Rad in die Nische des Gepäckraums und sichern Sie es mit der Flügelmutter. Reinigen Sie bei Bedarf das Bordwerkzeug und legen Sie es wieder in die Schaumstoffform im Gepäckraum. Überprüfen Sie den festen Sitz des Rads Ziehen Sie die Schrauben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel an: Bei Stahl- und Leichtmetallrädern sollte das Drehmoment 120 Nm betragen. Reparieren oder tauschen Sie das defekte Rad so schnell wie möglich aus sich nur schwer lösen oder einschrauben lassen, sollten diese vor der Überprüfung des Anzugsdrehmoments ausgetauscht werden, außerdem sollten die Gewindelöcher der Nabe gereinigt werden.

ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das Ersatzrad, das Leerlaufrad oder das ausgebauten Rad sicher im Gepäckraum befestigt sind. Hinweis
Bei Fahrzeugen mit einer Reifendruck-Warnleuchte oder einem Reifendruck-Kontrollsystem muss das System nach einem Radwechsel zurückgesetzt werden.

Reifenreparaturset VW Volkswagen Tiguan

Mit dem Reifenreparaturset (Tire Mobility Kit) können Sie kleine Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 4 mm sicher abdichten. Ein Fremdkörper (Nagel, Schraube o.ä.) darf nicht aus dem Reifen entfernt werden!
ACHTUNG
Überprüfen Sie unbedingt nach einer 10-minütigen Fahrt erneut den Druck im versiegelten Reifen!

In folgenden Fällen sollte kein Dichtmittel verwendet werden:
• Wenn die Scheibe beschädigt ist.
• Bei Außentemperaturen unter -20°C.
• Für Einstiche mit einem Durchmesser von mehr als 4 mm.
• Nach dem Fahren mit einem sehr platten Reifen.
• Wenn das Dichtmittel abgelaufen ist.
WARNUNG
Das Arbeiten mit dem Reifenreparaturset, insbesondere am Straßenrand, kann gefährlich sein.
• Parken Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen, festen Fläche abseits vom Verkehr.
• Der Zweck des Reifenreparatursets besteht lediglich darin, dem Fahrer die Anreise zur nächstgelegenen Servicestation zu ermöglichen.
• Ein mit dem Dichtmittel aus dem Kit versiegelter Reifen muss sofort ersetzt werden.
• Dichtstoff ist gesundheitsschädlich. Bei Hautkontakt sofort abwaschen!
• Bewahren Sie das Reifenreparaturset außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Ein mit Dichtmittel reparierter Reifen kann die vorherigen Fahreigenschaften des Fahrzeugs nicht wiederherstellen.
• Die Geschwindigkeit darf 80 km/h nicht überschreiten.
• Vermeiden Sie schnelles Beschleunigen, starkes Bremsen und schnelle Kurvenfahrten.
• Überprüfen Sie den Reifen nach 10 Minuten Fahrt erneut.
Entsorgen Sie gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtmittel ordnungsgemäß.

Eine neue Dichtmittelflasche kann beim Volkswagen-Händler erworben werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers des Reifenreparatursets. INHALT DES REIFENREPARATURSETS

Reifenreparaturset:
1. Werkzeug zum Entfernen der Spindel. 2. Aufkleber mit der Aufschrift „max. 80 km/h“ oder „max. 50 Meilen pro Stunde. 3. Schlauch mit Verschlussschraube. 4. Kompressor. 5. Schlauch zum Reifenaufpumpen. 6. Manometer. 7. Verschlussschraube zur Entlüftung. 8. Wechseln. 9. 12V-Kabelstecker. 10. Behälter mit Dichtmittel. 11. Ersatzspule.
Am unteren Ende des Spulenabziehers (1) befindet sich ein Schlitz für die Spule. Bei diesem Gerät wird die Spule vom Radventil abgeschraubt und wieder verschraubt. Das Werkzeug passt auch auf die Ersatzspule (11).
Überprüfen Sie das Verfallsdatum des Dichtmittels. Nach Ablauf des Verfallsdatums darf das Dichtmittel nicht mehr verwendet werden. Ein neuer Behälter mit Dichtmittel kann bei einem Volkswagen-Händler erworben werden.
Entsorgen Sie den Dichtmittelbehälter ordnungsgemäß.
Notiz
Befolgen Sie bei der Verwendung des Reifenreparatursets auch die Anweisungen des Herstellers. 
VORBEREITUNG1. Halten Sie im Falle einer Reifenpanne möglichst weit entfernt vom Verkehr auf einer ebenen Fläche an.
2. Stellen Sie den Motor ab und legen Sie einen Gang ein oder stellen Sie den Wählhebel auf Position P.
3. Ziehen Sie die elektromechanische Feststellbremse an.
4. Bitten Sie alle Passagiere, den Gefahrenbereich zu verlassen und sie aus dem Gefahrenbereich zu bringen (z. B. hinter den Autobahnzaun).
5. Schalten Sie ggf. die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Befolgen Sie die Regeln des Gastlandes.
6. Prüfen Sie, ob der Reifen mit einem speziellen Kit repariert werden kann.
7. Nehmen Sie das Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum.
8. Nehmen Sie den Aufkleber aus dem Satz und kleben Sie ihn auf die Frontplatte vor dem Fahrer.
9. Entfernen Sie keine Fremdkörper (z. B. Schrauben oder Nägel) aus dem Reifen.
10. Entfernen Sie die Spule vom Reifenventil.
11. Schrauben Sie die Spule mit dem mitgelieferten Werkzeug zum Entfernen der Spule ab und legen Sie sie auf eine saubere Oberfläche.
12. Schütteln Sie den Inhalt der Dichtmittelflasche. REIFENDICHTUNG1. Schütteln Sie die Dichtmittelflasche mehrmals kräftig.
2. Schrauben Sie den Schlauch fest auf den Zylinder. Der Schlauch drückt durch die Siegelfolie.
3. Entfernen Sie den Stopfen vom Schlauch und stecken Sie das freie Ende auf das Reifenventil.
4. Halten Sie die Dose verkehrt herum und gießen Sie das gesamte Dichtmittel in den Reifen.
5. Trennen Sie die leere Flasche vom Ventil.
6. Schrauben Sie die Spule mit dem Werkzeug wieder in das Ventil. REIFENFÜLLUNG1. Schrauben Sie den Kompressorschlauch fest auf das Reifenventil.
2. Überprüfen Sie, ob der Entlüftungsstopfen fest sitzt.
3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen.
4. Stecken Sie den Stecker in eine 12-V-Steckdose.
5. Schalten Sie den Kompressor mit dem Schalter ein.
6. Pumpen Sie den Reifen auf 2,0–2,5 bar auf.
ACHTUNG
Die maximal zulässige Zeit des Dauerbetriebs des Kompressors: 8 Minuten.

7. Schalten Sie den Kompressor aus.
8. Wenn es nicht möglich ist, den Reifen auf 2,0-2,5 bar aufzupumpen, schrauben Sie den Schlauch vom Reifenventil ab.
9. Bewegen Sie das Fahrzeug 10 Meter vorwärts oder rückwärts, um das Dichtmittel auf dem Reifen zu verteilen.
10. Schrauben Sie den Kompressorschlauch wieder auf das Ventil und wiederholen Sie den Aufpumpvorgang.
11. Konnte der Reifen nicht auf den erforderlichen Druck aufgepumpt werden, ist die Reifenpanne zu groß. Sie können einen Reifen nicht mit einem Reifenreparaturset versiegeln. Bleiben Sie, wo Sie sind, und wenden Sie sich an das Servicecenter, um Hilfe zu erhalten.
12. Trennen Sie den Kompressor und schrauben Sie seinen Schlauch vom Ventil ab.
13. Wenn Sie es geschafft haben, den Reifen auf 2,0–2,5 bar aufzupumpen, fahren Sie sofort weiter und überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeit von 80 km/h.
Hinweis
Überprüfen Sie den Druck nach 10 Minuten erneut.

VORSICHT
Beim Aufpumpen eines Reifens können Kompressor und Schlauch heiß werden.

14. Hände und Haut von heißen Teilen fernhalten.
15. Stellen Sie einen heißen Kompressor und seinen Schlauch nicht auf brennbare Materialien.
16. Wenn der Reifendruck nicht mindestens 2,0 bar beträgt, ist die Reifenpanne zu groß. Dichtmittel ist nicht in der Lage, einen solchen Reifen abzudichten. Bleiben Sie, wo Sie sind, und wenden Sie sich an eine Tankstelle, um Hilfe zu erhalten.
Hinweis
Um eine Überhitzung des Kompressors zu vermeiden, lassen Sie ihn nicht länger als 8 Minuten eingeschaltet! Lassen Sie den Kompressor einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn erneut starten. 
Überprüfen Sie den Reifendruck nach zehn Minuten Fahrt. Schließen Sie den Schlauch (5) an und lesen Sie den Druck am Manometer (6) ab. Wenn der Druck nach zehn Minuten Fahrt unter 1,3 bar liegt, fahren Sie nicht weiter. Es war nicht möglich, den Reifen wieder dicht zu machen. Rufen Sie um Hilfe. WENN DER DRUCK NACH ZEHN MINUTEN DER FAHRT ÜBER 1,3 BAR LIEGT, stellen Sie den Reifendruck auf den Nenndruck ein (siehe Aufkleber auf dem Tankdeckel).
Trennen Sie den Kompressor und schrauben Sie den Schlauch vom Reifenventil ab.
Verstauen Sie das Reifenreparaturset wieder im Gepäckraum.
Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h zur nächsten Reifenwerkstatt.
Lassen Sie den beschädigten Reifen in einer Werkstatt reparieren oder ersetzen.
Hinweis
Das Reifenreparaturset dient ausschließlich dazu, Ihnen im Falle eines Reifenschadens den Weg zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu ermöglichen. Reparieren oder ersetzen Sie den beschädigten Reifen. Lesen und befolgen Sie die dem Reifenreparaturset beiliegende Bedienungsanleitung.
Entfernen Sie keine Fremdkörper (z. B. Schrauben oder Nägel) aus dem Reifen.
Das Reifenreparaturset kann bei Temperaturen bis -20°C verwendet werden.
Überprüfen Sie das Verfallsdatum des Dichtmittels. Ersetzen Sie das Dichtmittel nach Ablauf des Verfallsdatums oder nach Verwendung des Reifenreparatursets. Ein Behälter mit Dichtmittel kann bei einem Volkswagen-Händler erworben werden.

VORSICHT
Im Falle einer Reifenpanne halten Sie das Fahrzeug so weit wie möglich von der Straße entfernt an. Schalten Sie bei Bedarf die Warnblinkanlage ein und stellen Sie ein Warnschild auf, wie es die Verkehrsordnung vorschreibt.
Reifenrisse und -einstiche größer als 4 mm Durchmesser, Reifenschäden durch Fahren mit zu niedrigem Reifendruck oder komplett platte Reifen, Felgenschäden stellen ein erhebliches Risiko dar – Unfallgefahr! Bleiben Sie, wo Sie sind, und suchen Sie Hilfe.
Beim Aufpumpen von Reifen können Kompressor und Schlauch heiß werden.
Wenn der Luftdruck nach dem Aufpumpen des Reifens nicht auf mindestens 2,0 bar angestiegen ist, können Sie nicht weiterfahren – suchen Sie Hilfe.
Fällt der Reifendruck nach zehn Minuten Fahrt unter 1,3 bar, können Sie nicht mehr fahren – wenden Sie sich an die nächstgelegene Reifenwerkstatt.
Fahren Sie mit einem so abgedichteten Reifen nicht schneller als 80 km/h – Unfallgefahr!
Vermeiden Sie schnelles Beschleunigen, starkes Bremsen und schnelle Kurvenfahrten.
Achten Sie darauf, dass die Versiegelung nicht auf die Haut oder in die Augen gelangt – das ist gefährlich!
Bewahren Sie Dichtmasse außerhalb der Reichweite von Kindern auf!
Schalten Sie den Kompressor spätestens nach acht Minuten Betrieb aus – sonst besteht Überhitzungsgefahr!

Starten des Motors über eine externe Stromquelle VW Volkswagen Tiguan

Wenn die Batterie leer ist und der Motor nicht startet, kann er über die Batterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden. Überprüfen Sie vor einem solchen Start die Batterieladeanzeige.
Zur Inbetriebnahme ist ein Hilfskabel nach DIN 72553 erforderlich (siehe Herstellerangaben). Der Querschnitt des Hilfskabels zum Starten eines Benzinmotors muss mindestens 25 mm2 betragen, zum Starten eines Dieselmotors mindestens 35 mm2.
Befindet sich die Batterie nicht im Motorraum, dürfen die Zusatzkabel nur an den dafür vorgesehenen Klemmen im Motorraum angeschlossen werden!
ACHTUNG
Falsche Handhabung der Hilfskabel und falsche Bedienung beim Starten mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs können zur Explosion der Batterie und zu schweren Verletzungen führen.
• Die Versorgungsbatterie muss ungefähr die gleiche Spannung und Kapazität haben (siehe Markierung auf der Batterie) wie die entladene Batterie.
• Versuchen Sie nicht, eine gefrorene oder aufgetaute Batterie aufzuladen. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um 0°C einfrieren.
• Eine eingefrorene oder aufgetaute Batterie muss ersetzt werden.
• Wenn Sie den Motor über die Batterie eines anderen Autos starten, wird ein explosives Gasgemisch freigesetzt. Achten Sie daher auf gute Belüftung in der Umgebung.
• Halten Sie Hilfskabel von rotierenden Teilen im Motorraum fern.
• Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Kabelherstellers.

VORSICHT
Ein falscher Anschluss der Hilfskabel kann zu einem Kurzschluss und schweren Schäden an der elektrischen Ausrüstung führen. 
DAS VERFAHREN ZUM STARTEN DES MOTORS AUS DER BATTERIE EINES ANDEREN AUTOS

Anschlussplan für Hilfskabel, wenn das Spenderfahrzeug nicht über einen Start-Stopp-Modus verfügt:
A. Entladene Batterie. B. Power-Batterie.

Anschlussplan für Hilfskabel, wenn das Spenderfahrzeug über einen Start-Stopp-Modus verfügt:
A. Entladene Batterie. B. Power-Batterie.
Hinweis
Eine entladene Batterie muss ordnungsgemäß an das Bordnetz angeschlossen sein.
Autos dürfen sich nicht berühren. Andernfalls kann bereits beim Anschließen der Pluspole Strom fließen.
Zwischen leitenden Elementen muss ein guter Kontakt bestehen.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 10 Sekunden anspringt, schalten Sie den Anlasser aus und versuchen Sie es in etwa einer Minute erneut.
Halten Sie sich strikt an die vorgegebene Reihenfolge. 
ANSCHLUSS DER HILFSKABEL1. Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die Zündung aus.
2. Öffnen Sie die Batterieabdeckung und entfernen Sie die Kappe vom Pluspol.
3. Schließen Sie ein Ende des roten Hilfskabels an den Pluspol (+) des Fahrzeugs mit der leeren Batterie (A) an.
4. Verbinden Sie das andere Ende des roten Kabels mit dem Pluspol („+“) der Versorgungsbatterie (B).
5. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Modus: Ein Ende des schwarzen Kabels an den Minuspol („-“) der Versorgungsbatterie anschließen.
6. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Modus: Verbinden Sie ein Ende des schwarzen Hilfskabels („x“) mit einer geeigneten Masse (am Zylinderblock oder einem fest damit verschraubten massiven Metallteil).
7. Verbinden Sie das andere Ende des schwarzen Hilfskabels („x“) mit einer geeigneten „Masse“ (Zylinderblock oder Ganzmetallteil, das mit dem Kurbelgehäuse verschraubt ist (aber nicht in der Nähe der Batterie) – bei einem Auto mit entladener Batterie). .
8. Verlegen Sie die Zusatzkabel so, dass sie die rotierenden Teile im Motorraum nicht berühren.MOTOR STARTEN1. Starten Sie den Motor des Spenderfahrzeugs und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen.
2. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit leerer Batterie und warten Sie (zwei bis drei Minuten), bis der Motor „ruhig“ läuft. ZUSATZKABEL ABNEHMEN1. Schalten Sie vor dem Trennen der Hilfskabel das Abblendlicht aus (falls es eingeschaltet war).
2. Schalten Sie das Heizgebläse und die Heckscheibenheizung des Fahrzeugs bei entladener Batterie ein. Dadurch können Sie den Stromstoß löschen, wenn die Kabel abgeklemmt werden.
3. Trennen Sie die Hilfskabel bei laufendem Motor, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
4. Decken Sie den Pluspol mit einer Kappe ab und schließen Sie die Batterieabdeckung.
VORSICHT
Eine unsachgemäße Bedienung beim Starten mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs kann zu einer Batterieexplosion und schweren Verletzungen führen.
• Schließen Sie die Kabel in der richtigen Reihenfolge an: zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel.
• Schließen Sie das Minuskabel niemals an Teile des Stromnetzes oder an Bremsleitungen an.
• Vermeiden Sie es, blanke Anschlüsse zu berühren. Das am Pluspol der Batterie angeschlossene Kabel darf die leitenden Teile des Fahrzeugs nicht berühren.
• Überprüfen Sie das Batterieauge. Wenn es blassgelb oder farblos ist, können Sie nicht mit einer externen Stromquelle starten. Hilferuf.
• Schützen Sie den Akku vor elektrostatischer Entladung. Die Batterie gibt explosives Gas ab, das durch einen Funken entzündet werden kann.
• Starten Sie das Gerät nicht mit einer externen Stromquelle, wenn die Batterie beschädigt, gefroren oder aufgetaut ist.
• Beugen Sie sich nicht über die Batterie.

Sicherungen austauschen VW Volkswagen Tiguan

Volkswagen Tiguan – ein kompakter Crossover, der in zwei Generationen von 2007 bis heute hergestellt wurde. Der Volkswagen Tiguan der 1. Generation wurde in den Jahren 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016 produziert. In dieser Zeit wurde er einmal neu gestaltet. In diesem Artikel finden Sie eine Beschreibung der Sicherungs- und Relaisblöcke in einem Volkswagen speziell für diese Tiguan-Generation mit Beispielen und Diagrammen. Separat beleuchten wir die für den Zigarettenanzünder zuständige Sicherung und präsentieren ein Video zum Austausch.
 Was die Implementierung des Stromkreises angeht, ist hier alles sehr gewöhnlich. Minus an der Karosserie, Plus durch die Sicherungen und Relais und Montageblöcke zu den Verbrauchsquellen. Nun kommen wir direkt zu denselben Sicherungen und Relais.

Was die restlichen Sicherungen und Relais betrifft, dazu später.

Kommen wir nun zu den Informationen darüber, wo sich die Blöcke befinden, in denen Sicherungen und Relais installiert sind.

1. Hauptsicherungskasten im Kommunikationskasten (Motorraum).
2. Sicherungskasten (Motorraum).
3. Sicherungskasten in der Kabine (Salon).
3. Relaisblock (innen).

Der eigentliche Einsatzzweck des Sicherungskastens hängt vom Baujahr und der Ausstattung des Fahrzeugs ab.

Sicherungen und Relais Volkswagen Tiguan im Fahrgastraum.
Die Blöcke in der Kabine befinden sich in der Instrumententafel auf der linken Seite (Linkslenker).

Entfernen Sie die kleine Aufbewahrungsbox. Und wir sehen so etwas wie das Folgende.

Schematisch lässt sich der Block wie folgt darstellen.

Nun zur Dekodierung und Bezeichnung dieser Sicherungen im Block.

1Nicht benutzt
2Nicht benutzt
3Nicht benutzt
4Nicht benutzt
5Nicht benutzt
6Nicht benutzt
7Nicht benutzt
8Nicht benutzt
95A Airbag control unit, Warning lamp off. front passenger airbags
1010A AWD control unit
eleven5A Parking pilot or assistant control unit
1210A Left headlight discharge lamp control unit
135A High pressure sensor, Electrochromic interior rearview mirror, Reversing light switch, Washer jet heating resistor, AUTO HOLD button, AUTO HOLD indicator lamp, Seat occupied detection control unit, Driver assist systems front camera, Engine oil level and temperature sensor , ASR and ESP disable button, Traffic program button
1410A Power steering control unit, Vehicle position control unit, Starter relay, Electronic damping control unit, Trailer recognition control unit, Tiptronic switch, Data bus diagnostic interface, Instrument cluster control unit, Heater control unit, Light
switch , Engine control unit, ABS control unit
1510A Relay for operation in auxiliary heater mode, Voltage converter, Control unit for adaptive lighting and headlight range control, Air mass meter, Diagnostic connector, Electromechanical parking brake control unit, Switch and instrument cluster illumination dimmer, Heating resistor for crankcase ventilation system, Actuator motor left headlight range control, right headlight range control motor
1610A Discharge lamp control unit, right headlight
175A Instrument cluster control unit
185A Mobile phone control electronics control unit, Multimedia system control unit, Magnetic field sensor for compass
197.5A Steering column control unit
205 / 7.5A Tire pressure monitoring control unit, Auxiliary water heater radio receiver, Heated rear window relay, Two-tone horn relay, ABS control unit, Tiptronic switch, Automatic transmission control unit, Air conditioning control unit, Climatronic control unit , Heater control unit
217.5 / 15A Onboard supply control unit, Front passenger door control unit, Right rear door control unit
225A Onboard power supply control unit, Alarm siren, Interior monitoring sensor
2310A Rain and light sensor, Light switch, Vehicle position tracking system control unit, Entry
and start authorization system control unit, Rear view camera control unit, Magnetic field sensor for compass, Electromechanical parking brake button, Diagnostic connector
2410A Driver’s door control unit, Left rear door control unit
255/20A Multifunction switch, Automatic transmission control unit, Mechatronic unit DSG gearbox
26Not used
27Not used
2840A Relay for auxiliary heater operation, Heater control unit, Air conditioner control unit
2915A Rear window wiper motor
thirtyNot used
3120A Cigarette lighter and 12V socket
32Not used
33Not used
34Not used
35Not used
36Not used
37Not used
3810A Electronic steering column lock control unit
3920A Headlamp washer relay
3915A Trailer detection control unit / preparation for the installation of the trailer hitch
4015A Trailer recognition control unit
4115A Trailer recognition control unit
4220A Trailer recognition control unit
4325A Sliding sunroof control unit
4425A Electromechanical parking brake control unit
4525A Supply fan relay, Heated rear window relay
4630A Driver’s door control unit, Left rear door control unit
4730A Front passenger door control unit, Right rear door control unit
4820A Fuel pump relay
4920A Onboard supply control unit
5025A Electromechanical parking brake control unit
5140A Zuluftventilator-Steuergerät
5220/30A Steuergerät für Vordersitzheizung
5320/30A Scheinwerferwascherrelais
5430A Wechselrichter mit Steckdose, 12V – 230V
5515A Schalter für die Lendenwirbelverstellung des Fahrersitzes
5615A Steuergerät für elektronische Dämpfungsregelung
5725A Schiebedachsteuergerät
581A Kontrollleuchte der Anhängerkupplung (verriegelt)
59Steuergerät mit Radio-Navigationsdisplay
60Nicht benutzt

Für den Zigarettenanzünder im Volkswagen Tiguan der 1. Generation ist die Sicherung Nr. 31 bei 20A zuständig

 Der zweite Block, der Relaisblock, befindet sich an derselben Stelle, jedoch auf der anderen Seite. Sieht so aus.

Relaisbelegung (linke Seite)

1. Klemme 15 Versorgungsrelais 2, -J681-, (460) Steckplatz B1
2. Relais für beheizbare Außenspiegel -J99- (449) Steckplatz B2
3. Relais für beheizbare Heckscheibe -J9- (53) Steckplatz B5
4. Doppeltonhupe Relais -J4- (449) Steckplatz B6 5. Entlastungsrelais
für Kontakt ) Steckplatz B7 8. Reserviert Steckplatz B3 9. Leistungsrelais 2 Klemmen 30 -J689- (449) Steckplatz B4


Relaisbelegung (rechte Seite)

1. Zusatzheizungsrelais
2. Starterrelais
3. –
4. Heizungsgebläserelais
5. Alarm-/Scheinwerferwaschpumpenrelais
6. Kraftstoffpumpenrelais (FP)
7. Motorkühlmittelheizung 1
Relais 8. Wasserpumpenrelais Motor – einige Modelle, Kraftstoffpumpenrelais (FP) – einige Modelle, Kraftstoffpumpenrelais der Zusatzheizung – einige Modelle
9. Relais Motorkühlmittelheizung 2

Kommen wir nun zu den Relais und Sicherungen unter der Haube.

Sicherungen und Relais Volkswagen Tiguan im Motorraum
Es besteht aus einem Sicherungs- und Relaisfach sowie einem Montageblock für Leistungssicherungen (Sicherungs- und Relaisfach – 1) und Hochleistungssicherungseinsätzen (Hauptsicherungen – 2) und befindet sich daneben zur Batterie, unter einer Schutzhülle.

Es gibt zwei Arten von Hauptblöcken. Lassen Sie uns jede der Optionen analysieren.

Option 1

Optisch sieht es so aus.

 und so schematisch.

Entschlüsselung der Sicherungen im Block

1 
2 
35A Bordnetzsteuergerät
430A ABS-Steuergerät, ABS-Hydraulikeinheit
5 
65A Steuergerät Kombiinstrument, Steuergerät Lenksäule
740A Relais 2 Stromversorgungsklemme 15
825A Steuergerät mit Display für Radio-Navigationssystem, Headunit, TV-Tuner, digitaler Satellitenradio-Tuner, Multimediasystem-Steuergerät, Spannungswandler
95A Steuergerät für Mobiltelefon-Steuerelektronik
105/10A Leistungsrelais, Motorsteuergerät
elf20A Zusatzheizungssteuergerät
125A Datenbus-Diagnoseschnittstelle
1315/30A Motorsteuergerät
145A Kraftstoffdruckregler, Kraftstoffdosierventil, Zündspulen
15Elektromagnetische 5/10/15A-Kompressorkupplung, Heizelement für Lambdasonde, Heizelement für Lambdasonde 1 nach Katalysator, Kraftstoffsystem-Diagnosepumpe, Kraftstoffpumpenrelais, Glühkerzensteuergerät, Relais für elektrische Kraftstoffpumpe 2
1630A Bordnetzsteuergerät
1715A Alarmsirenenrelais
1830A digitaler Audioverstärker
1930A Wischermotor-Steuergerät
2010A Kraftstoffdruckregler, Kühlmittelumwälzpumpe
2110/20A Lambdasondenheizelement, Kraftstoffpumpensteuergerät
225A Kupplungspedal-Positionssensor
2310A Ladedruckregelmagnetventil, AGR-Kühler-Umschaltventil, Kraftstoffdruckregler, Luftmassenmesser
2410-A-Steuergerät für Kühlerlüfter, Wärmerelais, Relais für zusätzliche Kühlmittelpumpe, Leistungsrelais, Ladedruck-Steuermagnetventil, Kanister-Magnetventil 1, Ventil 1 mit variabler Ventilsteuerung, Ladeluftrückführungsventil, Ansaugkrümmer-Dämpferventil, Umwälzpumpe 2 Kühlmittel, Kühlmittel Umwälzpumpe, Kraftstoffpumpenrelais
2540A ABS-Steuergerät
2630A Bordnetzsteuergerät
27Nicht benutzt
2850A Glühkerzensteuergerät
2950A Thermosicherung 1 Fahrersitzverstellung, Sicherungen 54 – 57 im Fahrgastraum
dreißig50A Kontakt X Entladerelais
  • A1 – Relais der Hauptzündkreise (Diesel)
  • A2 – Motorsteuerrelais (EC) (Diesel)

Option 2

 Entschlüsselung der Sicherungen im Block

115A Mechatronik-Einheit DSG-Getriebe
230A ABS-Steuergerät
315A Hupenrelais
4Reservieren
55A Bordnetzsteuergerät
6Reservieren
725A Spannungswandler, Radio-Navigationssteuergerät mit Display, Multimediasystem-Steuergerät
840A Relais 2 Stromversorgungsklemme 15
9Reservieren
105/10A Lambdasondenheizung, elektromagnetische Kompressorkupplung, Kraftstoffsystem-Diagnosepumpe, Glühkerzensteuergerät
elf5A Steuergerät Kombiinstrument, Steuergerät Lenksäule
125A Steuergerät für Mobiltelefon-Steuerelektronik
135/10A Motorsteuergerät
1415/30A Motorsteuergerät
155A Datenbus-Diagnoseschnittstelle
1610A Ladedruck-Steuermagnetventil, Umluftkühler-Umschaltventil, Luftmassenmesser, Kraftstoffdruckregler
1710/15A Kraftstoffdruckregelventil, Kühlmittelumwälzpumpe
1810A Lambdasondenheizelement 20A Kraftstoffpumpensteuergerät
1930A digitaler Audioverstärker
205A Kupplungspedal-Positionssensor
2130A Zusatzheizungssteuergerät
2230A Wischermotor-Steuergerät
2310-A-Relais für hohe Temperatur, Relais für niedrige Temperatur, Kraftstoffpumpenrelais, Kühlmittelumwälzpumpe 2, Kühlerlüfter-Steuermodul, elektrisches Kraftstoffpumpenrelais 2, Ladedruck-Steuermagnetventil, Ladeluftrückführungsventil, Kanister-Magnetventil 1, Ventil 1 mit variabler Ventilsteuerung Systeme, Saugrohrklappenventil, Motronic Leistungsrelais 2, Bremslichtschalter
2420A Zündspulen 15A Kraftstoffdosierventil
2530A Bordnetzsteuergerät
2630A Bordnetzsteuergerät
2750A Kontakt X Entladerelais
2850A Glühkerzensteuergerät
2950A Thermosicherung 1 Fahrersitzverstellung, Sicherungen 54 – 57 im Fahrgastraum
dreißig40A ABS-Steuergerät (Pumpe)

… nun ja, und noch ein Block mit Stromsicherungen.

1. 200 A – Lichtmaschine
2. 80 A – Servolenkungs-Steuermodul
3. 50 A – Sicherung 40 im Sicherungskasten
4. 50 A – Kühlerlüfter-Steuermodul
5. 80 A – Sicherungskasten
6. 70 A – Kühlerlüfter-Steuermodul, Hochleistungsheizungsrelais
7. Reserve
8. 40A – Relais für niedrige Heizleistung

Lampenwechsel VW Volkswagen Tiguan

Der Lampenwechsel erfordert etwas Geschick. Lassen Sie deshalb bei geringsten Zweifeln den Lampenwechsel in einer Volkswagen-Werkstatt durchführen oder beauftragen Sie einen Fachmann damit. Wenn Gasentladungslampen ausgetauscht werden oder mit dem Austausch von Lampen auch Teile entfernt werden müssen, ist unbedingt die Hilfe von Fachleuten erforderlich. Hinweis
Sonderleuchtmittel: Einige Leuchtmittel in Scheinwerfern und Rücklichtern können sich von herkömmlichen Leuchtmitteln unterscheiden. Die entsprechende Markierung befindet sich am Sockel bzw. am Lampenkolben. 

WARNUNG
• Ein Fahrzeug, das nicht gut beleuchtet ist, ist für andere Verkehrsteilnehmer nicht oder nur schwer sichtbar.
• Durchgebrannte Lampen externer Beleuchtungsgeräte müssen dringend ausgetauscht werden.
• Das Fahren mit defekter Außenbeleuchtung kann gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen.
• Ein unsachgemäßer Austausch der Lampen kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
• Entladungslampen werden mit Hochspannung versorgt. Unsachgemäßer Umgang mit Entladungslampen kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
• H7-Lampen und Entladungslampen stehen unter Druck und können beim Austausch platzen. Warten Sie, bis diese Lampen vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie austauschen.
• Berühren Sie Glühbirnen von Glühlampen nicht mit bloßen Händen. Beim Einschalten der Lampe verdunsten Fettpartikel von den Fingern an der Glühbirne und setzen sich auf dem Reflektor ab, wodurch dieser „anläuft“.
• Die Scheinwerfergehäuse (im Motorraum) und die Rückleuchtengehäuse haben scharfe Kanten. Achten Sie beim Lampenwechsel auf Ihre Hände.
• Gummikappen und Kunststoffkappen schützen das Scheinwerfergehäuse vor dem Eindringen von Wasser. Eine unsachgemäße Installation kann zu Schäden an elektrischen Geräten führen.

FEHLERSUCHE DER GLÜHLAMPENANZEIGE

Die Anzeige im Kombiinstrument leuchtet auf, wenn eine der Glühlampen der Außenbeleuchtung ausfällt.

ÜBERPRÜFUNG DER GESUNDHEIT VON AUSSENBELEUCHTUNGSLAMPEN

Die Warnleuchte leuchtet auf, wenn eine der Außenbeleuchtungslampen des Fahrzeugs (z. B. die linke Fernlichtlampe) ausfällt. Zusätzlich kann auf dem Display des Kombiinstruments eine Meldung erscheinen, die über bestimmte Aktionen informiert oder auffordert. Eine Warnung vor dem Ausfall der LED in einem der Rücklichter erfolgt nicht. Sollten jedoch alle LEDs ausfallen, leuchtet die Warnleuchte auf.

ÜBERPRÜFUNG DER GESUNDHEIT DER LAMPEN AM ANHÄNGER

Wenn das Kabel vom Anhänger korrekt an das Fahrzeug mit der serienmäßigen Anhängerkupplung angeschlossen ist, werden auch bestimmte Glühbirnen am Anhänger angesteuert. Bei ordnungsgemäßem Ankuppeln des Anhängers wird die Beleuchtungseinrichtung des Anhängers kontinuierlich auf ordnungsgemäße Funktion überwacht. Die Warnleuchte im Kombiinstrument leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der Rückleuchte des Anhängers ausfällt. Zusätzlich kann auf dem Display des Kombiinstruments eine Meldung erscheinen, die über bestimmte Aktionen informiert oder auffordert. Der Ausfall der Blinkleuchte am Anhänger wird durch schnelles Blinken der Blinkleuchte im Kombiinstrument angezeigt. Zusätzlich kann auf dem Display des Kombiinstruments eine Meldung erscheinen, die über bestimmte Aktionen informiert oder auffordert. Bei der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Glühlampen am Anhänger leuchtet die Signallampe auf: • Wenn die Lampen aller Fahrtrichtungsanzeiger einer Seite defekt sind.• Wenn das Rücklicht einer Seite ausfällt (bei manchen Modellen auch, wenn das Kennzeichenlicht ausfällt).• Wenn beide Bremssignale ausfallen. Wird nicht durch Nebelscheinwerfer und Rückwärtsfahrt gesteuert Lampen am Anhänger, da nicht alle Anhänger über solche Lampen verfügen. Befinden sich mehrere Glühlampen auf einer Seite des Anhängers, gibt es beim Ausfall einer Lampe kein Signal.

ACHTUNG
Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, müssen unbedingt die Warnleuchten und die dazugehörigen Textmeldungen und Hinweise beachtet werden.

LAMPENAUSTAUSCH ALLGEMEINE MASSNAHMEN

1. Stellen Sie das Fahrzeug an einem geeigneten Ort ab und sichern Sie es gegen Wegrollen.

2. Drehen Sie den Lichtschalter auf die Position „O“.

3. Den Blinkerhebel in die Neutralstellung bringen.

4. Ziehen Sie den Schlüssel vom Zündschloss ab.

5. Warten Sie, bis das Umgebungslicht erlischt.

6. Durchgebrannte Glühbirnen abkühlen lassen.

7. Überprüfen Sie die entsprechende Sicherung auf durchgebrannte Sicherung.

8. Ersetzen Sie durchgebrannte Glühbirnen gemäß den Anweisungen im Handbuch. Die neue Lampe muss genau mit der auszutauschenden Lampe identisch sein. Die entsprechende Markierung befindet sich am Sockel bzw. am Lampenkolben.

9. Berühren Sie die Glühbirnen von Glühlampen nicht mit bloßen Händen. Beim Erhitzen verdunsten die von den Fingern zurückgebliebenen Fettpartikel und setzen sich auf dem Reflektor ab, wodurch dieser anläuft.

10. Überprüfen Sie nach dem Einbau einer neuen Lampe deren Funktion. Wenn die Lampe nicht leuchtet, ist sie möglicherweise schlecht eingesetzt oder sofort wieder durchgebrannt. Es ist auch möglich, dass der elektrische Stecker schlecht angeschlossen ist.

11. Lassen Sie nach dem Austausch der Frontlampen die Scheinwerfer von einer Werkstatt einstellen.

ACHTUNG
Die Reihenfolge der Handlungen ist wichtig für Ihre eigene Sicherheit. Andernfalls kann es zu Unfällen und Verletzungen kommen.
Achten Sie beim Aus- und Einbau von Scheinwerfern und Lampen darauf, den Karosserielack nicht zu beschädigen.

AUSTAUSCH VON GLÜHBIRNEN IN HALOGENSCHEINWERFER

Im Motorraum: Abdeckungen im rechten Scheinwerfer. (A) – Fernlicht und Standlicht. (B) – vorbeifahrendes Licht. Hinweis
Die Abbildung zeigt die Rückansicht des rechten Scheinwerfers. Die Elemente des linken Scheinwerfers sind symmetrisch angeordnet.
Für den Lampenwechsel muss der Scheinwerfer nicht ausgebaut werden.

(A)(IN)
Blinker (kleine Patrone)MarkierungslichtFernlichtAbblendlicht
1Führen Sie Prüfungen/Aktionen an allen Punkten der allgemeinen Aktionen durch
2öffne die Haube
3Entfernen Sie die durchgebrannte Gummiabdeckung der Glühbirne von der Rückseite des Scheinwerfers.
4Lampenfassung (1) bis zum Anschlag nach links drehen und zusammen mit der Lampe nach hinten herausnehmenSchieben Sie den Lampenträger (4) nach oben aus der Führung und ziehen Sie ihn zusammen mit der Glühlampe nach hinten.Drehen Sie den Lampenhalter (2) bis zum Anschlag nach links und entnehmen Sie ihn zusammen mit der Lampe nach hintenDrehen Sie den Lampenhalter (3) bis zum Anschlag nach links und entnehmen Sie ihn zusammen mit der Lampe nach hinten
5Entfernen Sie die Lampe aus der Fassung (je nach Ausführung einfach herausziehen oder abschrauben)
6Ersetzen Sie die durchgebrannte Glühbirne durch eine identische Ersatzbirne.
7Setzen Sie die Kartusche in den Scheinwerfer ein und drehen Sie sie ganz nach rechtsSetzen Sie die Patrone in den Scheinwerfer ein und fixieren Sie sie in der FührungSetzen Sie die Kartusche in den Scheinwerfer ein und drehen Sie sie ganz nach rechts
8Ersetzen Sie die Gummiabdeckung

AUSTAUSCH VON GLÜHBIRNEN IN XENON-SCHEINWERFER

Abdeckung (A) für Blinker, Positionslicht, Abbiegelicht: Blinkersteckdose (1) und Standlichtsteckdose (2)

AUSBAU UND INSTALLATION EINER FASSUNG EINER LAMPE MIT ADAPTIVER BELEUCHTUNG

(A)
FahrtrichtungsanzeigerMarkierungslichtAbbiegelicht
1Führen Sie Prüfungen/Aktionen an allen Punkten der allgemeinen Aktionen durch
2öffne die Haube
3Entfernen Sie die Gummiabdeckung vom Scheinwerfer
4Lampenfassung (1) bis zum Anschlag nach links drehen und zusammen mit der Lampe nach hinten herausnehmenNehmen Sie die Patrone (2) mit der Lampe nach hinten herausReflektorhalterung (3) nach vorne lösen. Lampenfassung (4) bis zum Anschlag nach links drehen und zusammen mit der Glühlampe nach hinten herausnehmen
5Entfernen Sie die Lampe aus der Fassung (je nach Ausführung einfach herausziehen oder abschrauben)
6Ersetzen Sie die durchgebrannte Glühbirne durch eine identische Ersatzbirne.
7Setzen Sie die Kartusche in den Scheinwerfer ein und drehen Sie sie ganz nach rechtsFühren Sie die Kartusche bis zum Anschlag in den Scheinwerfer einSetzen Sie die Lampenfassung (5) so in den Scheinwerfer ein, dass die Lasche (6) in das Loch passt. Drehen Sie die Lampenfassung ganz nach rechts. Den Reflektorhalter (3) nach hinten verriegeln
8Ersetzen Sie die Gummiabdeckung

AUSTAUSCH DER LAMPE IN DER VORDEREN STOßSTANGE

Im Radhaus vorne links: Abdeckung öffnen und Glühlampe im Scheinwerfer wechseln. Hinweis
Die Abbildung zeigt den linken Scheinwerfer. Die Elemente des rechten Scheinwerfers sind symmetrisch angeordnet.
1. Perform checks/actions on all points of the general actions.2. Turn the steering wheel so that the mounting screw and cover are accessible.3. Unscrew the screw indicated by the arrow in the figure with a screwdriver from the on-board tool.4. Lift the cover up.5. Unlock and disconnect connector (2).6. Turn the lamp socket (1) as far as it will go in the direction of the arrow and remove it towards the rear together with the lamp.7. Replace the burnt bulb with an identical replacement bulb.8. Insert the cartridge into the headlight and turn it all the way to the right.9. Connect connector (2) to cartridge (1). The connector should be fixed with a characteristic click.10. Lower the cover down.11. Screw in the screw with a screwdriver.

REPLACING THE LAMPS IN THE REAR LIGHT IN THE TAILGATE

In the tailgate: removing the cover and removing the reversing lamp and rear fog lamp sockets.The reversing light and rear fog light bulbs are located in the tailgate.

rear lightRear fog lamp
1Perform checks/actions on all points of the general actions
2Open the tailgate
3Carefully pry the screwdriver from the on-board tool with a flat blade (arrow in the figure) and remove the cover
4Remove the cartridge (1) with the lamp. The electrical connector does not need to be disconnected.Remove the cartridge (2) with the lamp
5Replace the blown bulb with an identical replacement bulb.
6Insert the cartridge into the headlight until it stops
7Install the cover. Lid must be securely fastened

REPLACING LAMPS IN THE REAR LIGHT ON THE BODY

UNLOCKING THE REAR LIGHT AND UNSCREWING THE FIXING SCREWS ON THE SIDE IN THE ENGINE COMPARTMENT

ENTFERNEN DER KARTUSCHE UND AUSTAUSCHEN DER HINTEREN LICHTBIRNE

  1. Öffnen Sie die Heckklappe.
  2. Öffnen Sie die Schublade an der Seite des Gepäckraums.
  3. Drehen Sie die Verriegelung (1) mit dem Kreuzschlitzschraubendreher aus dem Bordwerkzeug bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
  4. Befestigungsschrauben (2) entfernen.
  5. Entfernen Sie das Rücklicht vorsichtig von der Karosserie, indem Sie es rückwärts bewegen. Entriegeln und trennen Sie gleichzeitig den elektrischen Stecker.
  6. Legen Sie das Rücklicht auf eine saubere, ebene Fläche.
  7. Um die Lampenfassung zu entriegeln, drücken Sie die Riegel (1) in die durch die Pfeile in der Abbildung angegebene Richtung.
  8. Entfernen Sie die Patrone von der Lampe.
  9. Ersetzen Sie die durchgebrannte Blinkerlampe (1), Bremslicht- oder Rückfahrlichtlampe (3) durch eine identische Glühlampe.
  10. Setzen Sie die Patrone in die Laterne ein. Die Riegel sollten mit charakteristischen Klickgeräuschen einrasten.
  11. Setzen Sie das Rücklicht vorsichtig in das Loch in der Karosserie ein. Schließen Sie gleichzeitig den elektrischen Stecker an und befestigen Sie ihn.
  12. Halten Sie die Taschenlampe fest und ziehen Sie die Befestigungsschrauben (2) handfest an.
  13. Drehen Sie die Verriegelung (1) um 90° im Uhrzeigersinn.
  14. Schließen Sie die Box an der Seite des Gepäckraums.
  15. Schließen Sie die Heckklappe.

AUSWECHSELN DER KENNZEICHENLEUCHTE

  1. Führen Sie die Prüfungen/Aktionen für alle oben genannten Elemente durch.
  2. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Kennzeichenbeleuchtung befestigt ist.
  3. Entfernen Sie die Lampenfassung von der Heckklappe. Der elektrische Stecker muss nicht getrennt werden.
  4. Ersetzen Sie die durchgebrannte Glühbirne durch eine identische Ersatzbirne.
  5. Montieren Sie die Kennzeichenbeleuchtung mit dem Blendschutzstreifen nach vorne.
  6. Schrauben Sie die Schrauben ein, mit denen die Kennzeichenbeleuchtung befestigt ist.

AUSTAUSCH EINER RÜCKFAHRLATERNENLAMPE
In den Rückfahrscheinwerfern sind Glühlampen eingebaut, die für die gesamte Betriebsdauer des Fahrzeugs, also mit einer sehr langen Lebensdauer, ausgelegt sind. Um diese Lampe auszutauschen, ist die Demontage von Karosserieteilen notwendig.

Autoabschleppen VW Volkswagen Tiguan

WARNUNG
Das Abschleppen eines stromlosen Fahrzeugs kann zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
Schleppen Sie niemals ein totes Fahrzeug ab.
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss. Andernfalls kann es passieren, dass die elektronische Lenksäulenverriegelung plötzlich funktioniert und das Fahrzeug unkontrollierbar wird.
Beim Abschleppen verändern sich die Fahreigenschaften und der Bremsweg des Fahrzeugs erheblich. Das Abschleppen ohne diese Überlegungen kann zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
An den Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs:
• Treten Sie beim Bremsen stärker auf das Bremspedal, da der Bremskraftverstärker nicht funktioniert.
• Das Drehen der Lenkräder erfordert viel Kraftaufwand, da die Servolenkung bei ausgeschaltetem Motor nicht funktioniert.
An den Traktorfahrer:
• Benutzen Sie das Gaspedal mit besonderer Vorsicht und Vorsicht.
• Vermeiden Sie plötzliche Stöße auf Lenkrad und Bremsen.
• Bremsen Sie früh und mit leichtem Pedaldruck.

ABSCHLEPPANLEITUNGZUGSEIL ODER STARRE KUPPLUNG

Am sichersten ist das Abschleppen mit einer starren Anhängerkupplung. Und nur wenn es nicht vorhanden ist, darf ein Abschleppseil verwendet werden.
Es muss ausreichend elastisch sein, sonst besteht die Gefahr von Schäden an Autos. Verwenden Sie ein Seil aus Kunstfaser oder einem anderen elastischen Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil oder die starre Anhängerkupplung nur an den dafür vorgesehenen Ösen oder an der Anhängerkupplung.
Wenn das Zugfahrzeug über eine normale Anhängevorrichtung verfügt, darf das Abschleppen nur an einer starren Anhängerkupplung erfolgen, die für die Befestigung am Kugelkopf der Anhängevorrichtung geeignet ist. ABSCHLEPPFAHRZEUGE MIT AUTOMATIKGETRIEBE

Beachten Sie beim Abschleppen des Fahrzeugs folgende Regeln:
• Stellen Sie den Wählhebel auf Position N.
• Die Abschleppgeschwindigkeit darf 50 km/h nicht überschreiten.
• Die Abschleppstrecke darf 50 km nicht überschreiten.
• Das Abschleppen des Fahrzeugs darf nur in Teilbeladung mit angehobenen Vorderrädern erfolgen. Beachten Sie die Anweisungen zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit Allradantrieb (4MOTION). ABSCHLEPPEN MIT Allradantrieb (4MOTION) Ein Fahrzeug mit Allradantrieb kann an einer starren Anhängerkupplung oder einem Abschleppseil abgeschleppt werden. Beim Abschleppen im Teillastbetrieb mit angehobener Vorder- oder Hinterachse muss der Motor abgestellt sein, da sonst das Getriebe beschädigt werden kann.
Beachten Sie beim Abschleppen des Fahrzeugs folgende Regeln:
• Die Abschleppgeschwindigkeit darf 50 km/h nicht überschreiten.
• Die Abschleppstrecke darf 50 km nicht überschreiten.
• Beachten Sie die Hinweise zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe.

Wann ist das Abschleppen verboten? Rufen Sie in folgenden Fällen einen Abschleppwagen, da das Fahrzeug nicht abgeschleppt werden darf:
• Wenn Öl aus dem Getriebe ausgetreten ist.
• Wenn die Batterie entladen ist und die elektromechanische Feststellbremse angezogen ist.
• Wenn das Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe oder Allradantrieb ausgestattet ist und die Anhängestrecke mehr als 50 km beträgt.
Das Fahrzeug kann nur abgeschleppt werden, wenn die elektromechanische Feststellbremse gelöst ist. Wenn keine Spannung vorhanden ist oder ein elektrisches Problem vorliegt, starten Sie den Motor über die Batterie eines anderen Fahrzeugs, damit die elektromechanische Feststellbremse gelöst werden kann.

Abschleppöse vorne montieren

Abschleppöse rechts in den vorderen Stoßfänger einschrauben

The hole for the threaded towing eye is located in the front bumper on the right.
Always carry the towing eye in the vehicle.
• Take the towing eye and remove the screwdriver from the on-board tool in the luggage compartment.
• Insert a flat head screwdriver into the groove between the cover and the bumper.
• Open the lid by carefully prying it up. This may require some effort. Leave the lid hanging.
• Screw the towing eye (counterclockwise, left-hand thread!) into the hole as tight as possible. To fully screw in and tighten the towing eye, use a suitable tool at hand.
• After towing is complete, unscrew the lug clockwise and replace the cover.
Note
Always screw in the towing eye as far as it will go and firmly so that it cannot be torn out when towing.

Abschleppöse hinten montieren

Abschleppöse rechts in den hinteren Stoßfänger einschrauben. Das Loch für die Abschleppöse mit Gewinde befindet sich im rechten hinteren Stoßfänger.
Bei einer herkömmlichen Anhängevorrichtung ist unter der Abdeckung kein Gewindeloch vorhanden. Zum Abschleppen den Kugelkopf ausfahren und verwenden.
Einbau der hinteren Abschleppöse (Fahrzeug ohne originale Anhängerkupplung):
• Die Abschleppöse greifen und einen Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug im Gepäckraum entnehmen.
• Führen Sie einen Schlitzschraubendreher in die Nut zwischen der Abdeckung und dem Stoßfänger ein.
• Öffnen Sie den Deckel, indem Sie ihn vorsichtig hochhebeln. Dies kann einige Anstrengungen erfordern. Lassen Sie den Deckel hängen.
• Schrauben Sie die Abschleppöse (gegen den Uhrzeigersinn, Linksgewinde!) so fest wie möglich in das Loch. Um die Abschleppöse vollständig einzuschrauben und festzuziehen, verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug.
• Nachdem das Abschleppen abgeschlossen ist, schrauben Sie die Lasche im Uhrzeigersinn ab und setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Hinweis
• Schrauben Sie die Abschleppöse immer bis zum Anschlag und fest ein, damit sie beim Abschleppen nicht herausgerissen wird.
• Wenn das Zugfahrzeug mit einer Standard-Anhängerkupplung ausgestattet ist, darf das Abschleppen nur mit einer starren Anhängerkupplung durchgeführt werden, die für die Montage am Kugelende der Anhängerkupplung geeignet ist. Eine ungeeignete starre Kupplung kann zu Schäden am Kugelkopf und am Fahrzeug führen. Anstelle einer solchen Anhängerkupplung sollten Sie ein Abschleppseil verwenden.
ABSCHLEPPREGELN Das Abschleppen erfordert etwas Erfahrung, insbesondere bei der Verwendung einer Schleppleine. Beide Fahrer müssen mit den Fahrgewohnheiten beim Abschleppen vertraut sein. Daher sollten unerfahrene Fahrer das Abschleppen nicht selbstständig durchführen.
Achten Sie während der Fahrt darauf, dass es nicht zu Rucken und übermäßiger Seilspannung kommt. Beim Abschleppen am Straßenrand besteht die Gefahr einer Überlastung der Befestigungsmittel.
Die mitgelieferte Notlichtsignalisierung beeinträchtigt nicht die Anzeige der Abbiegerichtung. Drücken Sie den Blinkerhebel in die gewünschte Richtung. Während der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger ist die Notlichtsignalisierung ausgeschaltet. Sobald der Hebel wieder in die Neutralstellung gebracht wird, schaltet sich die Warnblinkanlage automatisch ein.
An den Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs:
• Lassen Sie die Zündung eingeschaltet, damit die Lenkung entriegelt bleibt und die elektromechanische Feststellbremse gelöst werden kann. Bei eingeschalteter Zündung können Sie auch die Fahrtrichtungsanzeiger, die Hupe, die Scheibenwischer und die Waschanlage steuern.
• Treten Sie beim Bremsen stärker auf das Bremspedal, da der Bremskraftverstärker nicht funktioniert. Nicht mit dem Zugfahrzeug kollidieren.
• Das Drehen der Lenkräder erfordert viel Kraftaufwand, da die Servolenkung bei ausgeschaltetem Motor nicht funktioniert.
An den Traktorfahrer:
• Betätigen Sie das Gaspedal besonders vorsichtig und vorsichtig. Vermeiden Sie plötzliche Stöße auf Lenkrad und Bremsen.
• Bremsen Sie früh und mit leichtem Pedaldruck.

Betrieb VW Volkswagen Tiguan

Allgemeine Informationen VW Volkswagen Tiguan

IDENTIFIKATIONSPLATTE

A. VIN-Nummer. B. Variable Daten, wie Achslast, zulässiges Gesamtgewicht, zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs. C. Modell-ID. D. Motorcode.
Das Typenschild befindet sich unten an der linken Säule (B); Es ist sichtbar, wenn Sie die Fahrertür öffnen. FAHRZEUGDATEN-AUFKLEBER

Der Fahrzeugdatenaufkleber befindet sich unter dem Kofferraumbodenbelag. Der Fahrzeugdatenaufkleber ist auch im Serviceheft des Fahrzeugs enthalten.

1. VIN (Fahrgestellnummer). 2. Automodell, Motorleistung, Getriebe. 3. Buchstabenbezeichnungen von Motor und Getriebe, Farbnummer, Ausstattung und Innenausstattung. 4. Zusätzliche Optionen, Bundle-Codes. VIN-NUMMER Die VIN-Nummer befindet sich hinter der Windschutzscheibe auf der Fahrerseite. Die VIN-Nummer finden Sie auch auf der rechten Fahrzeugseite im Anschlusskasten. ENTSCHLÜSSELUNG DER VIN-NUMMER

WVGZZZ5nZ8IN000 234
HerstellerbezeichnungPlatzhalterModellAggregatModelljahr 2008UnternehmenSeriennummer

FAHRZEUGABMESSUNGEN

Länge4427-4550 mm
Breite1809-1863 mm
Höhe mit Leergewicht1665-1706 mm
Base2605 mm
Minimaler Drehdurchmesser11,8 m
Spurweite* Vorderräder1549-1569 mm
Spurweite* Hinterräder1551-1571 mm
Bodenfreiheit bei zulässigem Höchstgewicht195 mm
Maximaler Eintrittswinkel von vorneMit normaler Stoßstange18°
Mit Offroad-Stoßstange28°
Maximaler hinterer Einstiegswinkel25°
Maximaler Rampenwinkel20°
Maximaler Aufstieg31°

Hinweis
Je nach Felgen- und Reifengröße sind geringfügige Abweichungen möglich.

TRAKTION UND DYNAMISCHE LEISTUNG

Modifikationen mit Benzinmotoren

MotorleistungMotorbezeichnungGetriebetypMaximale Fahrzeuggeschwindigkeit
110 kWCAVAINC6195 km/h
MCP6 4MOTION192 km/h
110 kW BlueMotionCAVAINC6197 km/h
125 kWHEUTE ABENDMCP6 4MOTION201 km/h
AG6 4MOTION197 km/h
125 kWCCZCMCP6 4MOTION201 km/h
147 kWTAXIMCP6 4MOTION210 km/h
AKP6 4MOTION207 km/h
147 kWCCZAMCP6 4MOTION210 km/h

Modifikationen mit Dieselmotoren

MotorleistungMotorbezeichnungGetriebetypMaximale Fahrzeuggeschwindigkeit
100 kWSWAAMCP6 4MOTION184 km/h
AKP6 4MOTION180 km/h
103 kWKlatscheINC6190 km/h
MCP6 4MOTION186 km/h
AKP6 4MOTION182 km/h
103 kW BlueMotionCFFBINC6192 km/h
120 kWNEINMCP6 4MOTION197 km/h
125 kWSVVVMCP6 4MOTION201 km/h

Bedienelemente, Armaturenbrett, Innenausstattung VW Volkswagen Tiguan

1. Lichtschalter. 2. Deflektoren. 3. Lenkstockschalter. 4. Bedienelemente am Multifunktionslenkrad. 5. Kombiinstrument. 6. Bedienelemente am Multifunktionslenkrad. 7. Bedienelemente für Lenksäulenwischer und -waschanlage. 8. Pedale. 9. Zündschloss. 10. Fahrer-Frontairbag. 11. Tonsignal (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung). 12. Hebel zur Lenksäulenverstellung. 13. Handschuhfach. 14. Leuchtweitenregulierung. 15. Helligkeitsregler für die Beleuchtung des Kombiinstruments und der Schalter.

Upper part of the center console:
1. Radio or navigation system. 2. Card holder. 3. Key for turning on and off the emergency light alarm. 4. A control lamp of the disconnected forward airbag of the forward passenger. 5. Ventilation deflector without drafts. 6. Seat heating controls. 7. Climate control controls. 8. Glove box.

Unterer Teil der Mittelkonsole:
1. Elektromechanische Feststellbremse und Auto-Hold-Tasten. 2. Multimedia-Eingang MEDIA-IN, Eingang zum Anschluss externer Audiogeräte AUX-IN. 3. Schlüssel für Hilfssysteme. 4. Kartenhalter. 5. Schalthebel. 6. Handschuhfach in der Mittelkonsole. 7. Handschuhfach.
Signal- und Meldeleuchten warnen, melden Störungen oder bestätigen ausgeführte Funktionen. Einige Signal- und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung; Bei laufendem Motor und während der Fahrt dürfen sie nicht brennen.
Bei manchen Fahrzeugmodellen können auf dem Display des Kombiinstruments Textmeldungen erscheinen, die zusätzliche Informationen liefern oder bestimmte Maßnahmen auffordern.
Abhängig von der Fahrzeugausstattung können Symbole auf dem Display im Kombiinstrument die Funktion von Signalleuchten übernehmen.
Das Einschalten einiger Lampen kann von einem akustischen Signal begleitet werden.

STEUERGERÄTE

Kombiinstrument:
1. Tasten zum Einstellen der Uhrzeit an der Uhr *. 2. Drehzahlmesser. 3. Kühlmitteltemperaturanzeige. 4. Anzeige. 5. Kraftstoffanzeige. 6. Tachometer. 7. Taste zum Zurücksetzen des Tageskilometerzählers / Einstellen der Uhrzeit.
Hinweis
*Bei bestimmten Fahrzeugausstattungen kann die Uhrzeit auch über das Menü „Einstellungen“ auf dem Display im Kombiinstrument eingestellt werden.

ACHTUNG
Lassen Sie die Drehzahlmessernadel nicht längere Zeit im roten Bereich der Skala verweilen. Ansonsten besteht die Gefahr eines Motorschadens!
Frühes Hochschalten hilft, Kraftstoff zu sparen und Geräusche zu reduzieren. 
DISPLAY-ANZEIGENJe nach Fahrzeugausstattung kann das Display im Kombiinstrument folgende Informationen anzeigen:
• Warn- und Informationsmeldungen.
• Empfehlungen zur Gangwahl.
• Kilometerzähler
• Multifunktionsdisplay und Menü für verschiedene Einstellungen.
• Zeit.
• Außentemperatur.
• Kompassanzeigen.
• Wartungsanzeige.
• Die Position des Automatikgetriebe-Wählhebels.
• Zweite Geschwindigkeitsanzeige. WARN- UND INFORMATIONSMELDUNGEN Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden eine Reihe von Funktionen und einige Fahrzeugkomponenten überwacht. Funktionsstörungen von Komponenten und Systemen werden durch Warn- und Informationsmeldungen auf dem Display im Kombiinstrument und teilweise auch durch ein akustisches Signal signalisiert. Die Darstellung der Informationen ist abhängig von der Ausführung des Kombiinstruments.

NachrichtentypPiktogrammfarbeErläuterung
Warnung der Prioritätsstufe 1RotDas Schild blinkt oder leuchtet kontinuierlich, manchmal begleitet von einem akustischen Signal.
WARNUNG
Bleiben Sie stehen! Es besteht Gefahr! Überprüfen Sie die fehlerhafte Funktion und beheben Sie die Ursache. Rufen Sie ggf. den technischen Kundendienst an.
Warnung der Prioritätsstufe 2GelbDas Schild blinkt oder leuchtet kontinuierlich, manchmal begleitet von einem akustischen Signal.
Störungen oder fehlende Arbeitsflüssigkeiten können zu Schäden oder Ausfall des Fahrzeugs führen!
Lassen Sie das fehlerhafte System schnellstmöglich überprüfen. Rufen Sie ggf. den technischen Kundendienst an.
BekanntmachungInformationen zu verschiedenen Vorgängen im Auto.

KILOMETERZÄHLER Der Gesamtkilometerzähler registriert den Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs während der gesamten Betriebszeit.
Der Tageskilometerzähler (Trip) zeigt die vom Fahrzeug seit dem letzten Zurücksetzen auf Null zurückgelegte Strecke an. Die letzte Ziffer des Zählers zählt Hunderte von Metern.AUSSENTEMPERATURANZEIGEBei Außentemperaturen unter +4 °C erscheint auf der Temperaturanzeige zusätzlich ein Schneeflockensymbol (Warnung vor möglicher Eisgefahr). Dieses Piktogramm blinkt zunächst und leuchtet dann dauerhaft, bis die Temperatur über +6 °C steigt.
Bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Standheizung oder bei sehr niedriger Geschwindigkeit kann die angezeigte Außentemperatur aufgrund der Einwirkung der Motorwärmestrahlung geringfügig über dem tatsächlichen Wert liegen.
Der Messbereich reicht von -40 °C bis +50 °C. KOMPASS Bei eingeschalteter Zündung zeigt das Display im Kombiinstrument an, in welche Richtung das Fahrzeug fährt. Wenn das Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, muss der Kompass eingeschaltet sein, damit er funktioniert. Bei einem Fahrzeug ohne Navigationssystem kann der Kompass manuell kalibriert werden. AKP-WAHLTASTENPOSITIONEN Die Position des Wählhebels wird sowohl an der Seite des Wählhebels als auch auf dem Display des Kombiinstruments angezeigt. In den Stellungen D, S und im Tiptronic-Modus zeigt das Display zusätzlich den eingelegten Gang an. ZWEITE GESCHWINDIGKEITSANZEIGE (MPH ODER KM/H) Zusätzlich zum Tachostand kann die Geschwindigkeit während der Fahrt in einer weiteren Maßeinheit (mph bzw km/h). Wählen Sie dazu im Menü „Einstellungen“ den Punkt „Zweite Geschwindigkeitsanzeige“.
Notiz
In der Exportversion für Länder, in denen das Gesetz die permanente Anwesenheit der zweiten Geschwindigkeitsanzeige vorschreibt, ist diese Einstellung standardmäßig ausgewählt und kann nicht geändert werden.

WARNUNG
Das Ignorieren von Warnsignalen kann dazu führen, dass Ihr Fahrzeug mitten auf der Straße stehenbleibt, was zu einem Unfall und schweren Verletzungen führt:
• Lassen Sie Lampensignale und Textnachrichten niemals unbeaufsichtigt.
• Sobald es die Verkehrssituation zulässt, halten Sie sicher abseits des Verkehrs an, damit die Teile des Abgasstrangs nicht mit brennbaren Materialien unter dem Fahrzeugboden (z. B. trockenem Gras) in Berührung kommen.
• Auch ohne Schneeflockenwarnung sind eisige Bedingungen möglich. Deshalb sollten Sie sich nicht nur auf diesen Hinweis verlassen!

Hinweis
Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, beachten Sie die Warnleuchten und die entsprechenden Textmeldungen und Hinweise.

Für das Kombiinstrument gibt es verschiedene Optionen, daher kann das Displaydesign und die Art der dargestellten Informationen variieren. Ist die Anzeige von Warn- und Informationsmeldungen nicht vorgesehen, melden nur Warnleuchten Verstöße im Fahrzeugbetrieb.
Bei mehreren Warnmeldungen erscheinen die entsprechenden Symbole nacheinander im Abstand von einigen Sekunden. Diese Symbole werden solange angezeigt, bis die Ursachen für ihr Erscheinen beseitigt sind.WARTUNGSANZEIGEDie Notwendigkeit der nächsten Wartung wird auf dem Display des Kombiinstruments angezeigt.
Die Serviceintervalle für Volkswagen-Fahrzeuge unterscheiden sich zwischen Service mit Motorölwechsel (z. B. Serviceintervalle) und ohne Motorölwechsel (z. B. Inspektionsservice). Die Wartungsanzeige zeigt Ihnen lediglich an, wann das Motoröl gewechselt werden muss. Informationen über die Termine weiterer Wartungsarbeiten, zum Beispiel das Datum der nächsten Inspektion oder den Zeitraum für den Wechsel der Bremsflüssigkeit, finden Sie auf einem Aufkleber am Gepäckträger oder im Serviceheft.
Für Fahrzeuge, die nach Kilometerstand oder nach Zeit gewartet werden, sind feste Wartungsintervalle festgelegt.
Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service werden die Serviceintervalle individuell festgelegt. Der technologische Fortschritt hat die Häufigkeit der Autowartung deutlich reduziert. Mit der Einführung der LongLife-Regelung führt der Volkswagen-Konzern eine neue Wartungstechnologie ein, bei der das Fahrzeug nur dann gewartet wird, wenn es wirklich benötigt wird. Gleichzeitig erfolgt die Festlegung des Serviceintervalls (maximal zwei Jahre) unter Berücksichtigung der spezifischen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und der Besonderheiten des Fahrstils. Die bevorstehende Serviceerinnerung erscheint erstmals 20 Tage vor dem voraussichtlichen Servicetermin. Die angegebene Laufleistung bis zum nächsten TÜV wird auf ein Vielfaches von 100 km aufgerundet; die verbleibende Zeit bis zum nächsten TÜV – bis zur Anzahl der vollen Tage. Der verbleibende Zeitraum bis zum nächsten Service kann erst nach 500 km Fahrt seit dem letzten Service beantragt werden. Davor erscheinen auf dem Index nur Striche. ERINNERUNG AN DIE BEVORSTEHENDE WARTUNG Wenn ein Serviceintervall naht, erscheint beim Einschalten der Zündung eine Serviceerinnerung auf dem Display.
Bei Fahrzeugen ohne Möglichkeit zur Ausgabe von Textnachrichten erscheint auf dem Display des Kombiinstruments ein Symbol mit der Abbildung eines Schraubenschlüssels und dem Kilometerstand. Der angegebene Wert entspricht der Kilometerleistung, die bis zum Wartungsbedarf gefahren werden kann. Nach einigen Sekunden ändert sich das Bild. Es erscheint ein Uhrensymbol, das die Anzahl der Tage bis zum nächsten Service anzeigt.
Bei Fahrzeugen mit SMS-Funktion erscheint im Display des Kombiinstruments die Meldung: „Service in — km oder — Tagen“. WARTUNGSFÄLLIGKEIT Bei Fälligkeit des Serviceintervalls ertönt beim Einschalten der Zündung ein akustisches Signal und ein blinkender Schraubenschlüssel Das Symbol erscheint einige Sekunden lang auf dem Display.
Bei Fahrzeugen mit SMS-Funktion erscheint im Display des Kombiinstruments die Meldung „Service erforderlich“. INTERVALL BIS ZUR NÄCHSTEN WARTUNG ANFRAGENBei eingeschalteter Zündung bei stehendem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor kann das nächste Serviceintervall wie folgt angefordert werden Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste im Kombiinstrument, bis das Schraubenschlüsselsymbol erscheint.
Oder:
• Rufen Sie das Menü „Einstellungen“ auf.
• Wählen Sie im Bereich „Service“ den Punkt „Informationen“.
Bei einer überfälligen Wartung wird der Kilometerstand in km oder der Zeitraum in Tagen mit einem Minuszeichen angezeigt. Bei Fahrzeugen mit SMS-Funktion erscheint im Display des Kombiinstruments die folgende Meldung: „Service überfällig – km oder – Tage“. WARTUNGSANZEIGE ZURÜCKSETZEN Die Wartungsanzeige kann wie folgt zurückgesetzt werden:

Fahrzeuge mit SMS-FunktionFahrzeuge ohne SMS-Funktion
Rufen Sie das Menü „Einstellungen“ aufSchalten Sie die Zündung aus
Wählen Sie im Abschnitt „Service“ die Option „Zurücksetzen“Halten Sie die Taste [0.0/SET] gedrückt
Bestätigen Sie die Anfrage mit der Schaltfläche [OK].Schalten Sie die Zündung wieder ein
Lassen Sie die Taste [0.0/SET] los und drücken Sie innerhalb von 20 Sekunden die Taste

The maintenance indicator cannot be reset between service visits, as after that it will display incorrect information about the upcoming maintenance.
If the maintenance indicator has been manually reset, the next service will be indicated after 15,000 km or one year. In this case, the service interval is calculated without taking into account the individual characteristics of the vehicle operation.
Note
The maintenance message disappears after a few seconds with the engine running or after pressing the (ok) button.

Note
If the battery of a LongLife serviced vehicle has been disconnected for an extended period of time, it is not possible to calculate the time until the next service. The maintenance indicator may give incorrect readings. In this case, you should focus on the maximum allowable service interval.

Removal and installation of the engine assembly VW Volkswagen Tiguan

REMOVAL AND INSTALLATION OF THE ENGINEREMOVING THE ENGINENecessary special devices, control and measuring devices, as well as auxiliary means

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

• Engine bracket – T40075 with adapters /4, /5, /6.• Torque wrench (5 50 N.m) -VAG 1331-.• Turner -VAG 1383 A-.• Tilter -VAS 6095-.• Tray for the faucet -VAS 6208-.Note
The engine bracket -T40075- can still be used if processed as described below.
1. Apply dimensions -a- and -b- as shown.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

Größe -a- = 24,5 mmGröße -b- = 49,0 mm2. Markieren Sie die Position mit einem Körner.3. Bohren Sie mit einem 13,0-mm-Bohrer ein Durchgangsloch.4. Markieren Sie die Position der Motorhalterung hinter der Werkzeugbezeichnung mit -A-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

• Klemmzange -VAS 6340-• Leiter -VAS 5085-• Drehmomentschlüssel (40 200 Nm) -VAG 1332-• Führungsstangen -T10093-ABZUG Hinweis
Bei weiteren Arbeiten muss das Massekabel von der Batterie abgeklemmt werden. Daher muss zunächst geprüft werden, ob im Auto ein Radio mit Codierung verbaut ist. In diesem Fall muss vor dem Abklemmen der Batteriepole der Code abgefragt werden. 
1. Unterdruckschlauch abziehen -Pfeil-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

2. Motorabdeckung an den Punkten -1- anheben und Motorabdeckung durch Vorwärtsbewegung in -Pfeilrichtung-.3 abnehmen. Schrauben Sie das Hitzeschutzblech über dem Turbolader ab -Pfeil-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

4. Entfernen Sie den Luftfilter.5. Öffnen und schließen Sie den Deckel des Ausgleichsbehälters, um den Druck im Kühlsystem zu entlasten.6. Kühlmittel ablassen. Hinweis
Lösen Sie die Kühlmittelschläuche mit der Schlauchklemmenzange -VAS 6340- vom Motor. 
7. Schlauchführungen entriegeln -Pfeile- und Kühlmittelschlauch -1- am Kühlmitteleinfüllstutzen abnehmen.8. Ziehen Sie den Schlauch -2- vom Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80- zum Aktivkohlebehälter ab.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

9. Kraftstoffvorlaufleitung -1- und Leitung zum Aktivkohlefilter -2- abklemmen. Drücken Sie dazu die Entriegelungstasten.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

10. To prevent contamination from entering the fuel system, plug the openings of the fuel lines.11. Comply with cleanliness standards.12. Depending on the vehicle configuration, remove the noise insulation or the underrun bar.13. Remove the front right and left fender liner.14. Bring the radiator frame to the service position.The note
The engine acts in film together with a transmission downwards.
15. Disconnect the battery.16. Remove the battery and battery holder frame.17. After installing the engine, it is necessary to reinstall all cable ties that are removed or cut off during dismantling.18. Disconnect all wires from the gearbox, alternator and starter and put them aside.19. Disconnect all other wires from the engine that need to be disconnected and set them aside.CAUTION
The fuel in the pressure line is under pressure! Wear safety goggles and gloves to avoid injury and skin contact with fuel. Before disconnecting the elements of the system, the connection point must be wrapped with rags. Then, carefully loosen the connection to release the pressure.
20. Disconnect the vacuum and ventilation hoses from the engine.21. Disconnect the connector from the thermal switch and radiator fan.22. Remove wiper arms.23. Remove the lining of the plenum box.24. Remove the anti-theft engine control unit.25. Unlock all line route locks -arrows-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

26. Disconnect the wiring from the engine control unit.27. Secure the wiring to the motor with a cable tie.28. Remove wiring for lambda probe downstream of catalytic converter -G130- and alternator from line routing -arrows-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

29. Remove connector for lambda probe downstream of catalytic converter -G130-.30. Remove lambda probe after catalytic converter -G130- -1-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

31. Release hose clamp -3- and remove charge air connection -2-.32. Unscrew exhaust pipe at main catalytic converter -arrows-.33. Remove both drive shafts.34. Unscrew the fixing bolts -1- and -2- of the exhaust pipe support.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

35. To take down a support of an exhaust pipe.36. Loosen the nuts of the double clamp -arrows- and slide it forward along the exhaust pipe -1-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

37. Remove nuts -arrows- and pull exhaust pipe back.38. Press exhaust pipe back out of hanger -1-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

39. Unscrew rocker arm -arrows-.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

40. Unscrew the fixing bolts for the cardan shaft on the bevel gear.41. Press the cardan shaft to the side.42. Lower the subframe.43. Remove the exhaust pipe towards the front.44. Remove gearbox bracket from bevel gear.45. Unscrew the gear shift drive from the gearbox.46. ​​Disconnect the hose -1- of the hydraulic clutch slave cylinder.

Ausbau des Volkswagen Tiguan-Motors

Note
The clutch pedal must not be depressed.
47. Removing the V-ribbed belt.48. Remove the air conditioner compressor.Note
The lines of the air conditioner cannot be opened.
49. Attach the air conditioner compressor to the radiator frame.50. Check that the hoses are not pinched.51. Pay attention to additional notes and assembly work.52. Bring the radiator frame to the service positionNote
To be able to lower the engine with gearbox, engine bracket -T40075A- with adapters -/4-, -/5- and -/6- is required.

53. Screw adapter T40075A / 4 into the engine crankcase as far as it will go.

54. Install engine bracket -T40075A- with adapters -/5- and -Dana crankcase.55. Fasten the engine bracket -T40075A- with the screw -1- screwed into the crankcase by hand.

56. Alle Schrauben an der Motorhalterung -T40075A- mit 20 Nm festziehen.57. Heben Sie das Aggregat mit Motor- und Getriebeheber -VAG 1383 A- leicht an.

58. Schrauben Sie den Montageträger auf der Motorseite von oben ab -Pfeile-.

59. Schrauben Sie den Montageträger auf der Getriebeseite von oben ab -Pfeile-.

Hinweis
• Zum Lösen der Befestigungsschrauben eine Leiter -VAS 5085- verwenden.
• Heben Sie das Aggregat vorsichtig an, um Schäden am Gehäuse zu vermeiden. 
60. Motor und Getriebe vorsichtig absenken.MOTOR AUF MONTAGESTÄNDER MONTIERENFür Montagearbeiten muss der Motor am Motorheber -VAS 6095- befestigt werden.Arbeitsauftrag1. Trennen Sie Motor und Getriebe.2. Befestigen Sie den Motor am Motorheber -VAS 6095-. EINBAU DES MOTORS Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:

Hinweis
Bei allen Montagearbeiten, insbesondere im Motorraum aufgrund der dichten Anordnung, ist Folgendes zu berücksichtigen:
• Rohrleitungen aller Art (z. B. Kraftstoff, Hydraulik, Aktivkohleabsorber, Kühlsysteme, Kältemittelkreisläufe, Leitungen und Schläuche). (Bremssystem, Vakuum) sowie elektrische Leitungen müssen so verlegt werden, wie sie ursprünglich verlegt wurden.
• Um Schäden zu vermeiden, achten Sie auf ausreichend Abstand zu allen beweglichen und heißen Teilen.
1. Kupplungsausrücklager auf Verschleiß prüfen, ggf. austauschen.2. Ausrücklager, Lagerführung und Antriebswellenverzahnung leicht mit Fett G 000 100.3 einfetten. Überprüfen Sie, ob im Zylinderblock Passbuchsen zur Zentrierung von Motor und Getriebe vorhanden sind, und bauen Sie diese gegebenenfalls ein.4. Zwischenplatte am Flansch einhängen und auf die montierten Buchsen schieben -Pfeile-.

5. Richten Sie den Motorträger wie folgt aus: • Der Abstand -a- zwischen Motorträger und rechtem Längsträger muss mindestens 10 mm betragen. • Die angeformte Kante im Motorträger -2- muss parallel zur Halterung -1- sein.

• Auf der Getriebeseite darauf achten, dass die Kanten der Konsole -1- und der Getriebekonsole -2- parallel sind.

6. Getriebehalterung für Kegelrad einbauen.7. Installieren Sie das Auspuffrohr. Hinweis
Ziehen Sie die Befestigungsmuttern zunächst handfest an. 
8. Montieren Sie den Abgasrohrhalter und ziehen Sie die Befestigungsschrauben -1- und -2- mit 25 Nm fest.

9. Montieren Sie den Hilfsrahmen.10. Kardanwelle einbauen.11. Antriebswellen einbauen.12. Schaltantrieb einbauen.13. Schließen Sie den Schlauch des Kupplungsnehmerzylinders an.14. Installieren Sie die untere Stütze des Netzteils.15. Installieren Sie den Klimakompressor.16. Keilrippenriemen einbauen.17. Elektrische Anschlüsse und Verkabelung.18. Kühlmittel einfüllen.19. Installieren Sie den Luftfilter.20. Installieren Sie die Batterie und den Batteriehalter.21. Schließen Sie die Batterie an.22. Drücken Sie die Motorabdeckung an den Stellen -1- in Pfeilrichtung nach unten, bis sie an diesen Stellen mit den Riegeln fixiert ist.

23. Unterdruckleitung auf den Anschluss -Pfeil-.24 aufstecken. Schließen Sie das Prüfgerät -VAS 5051B-.25 an. Vorherige Messwerte löschen und Steuerklappensteuergerät und Drosselklappensteuergerät anpassen.26. Führen Sie Diagnosen von Fahrzeugsystemen durch. Verlag „Monolith“27. Vervollständigen Sie die Diagnose der Fahrzeugsysteme, damit eventuell beim Einbau registrierte Fehler automatisch aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden.28. Machen Sie eine Probefahrt. Hinweis
Beachten Sie die bei Probefahrten geltenden Sicherheitsmaßnahmen. 
29. Anschließend die Diagnose der Fahrzeugsysteme wiederholen und ggf. aufgetretene Fehler beheben. Hinweis
Anzugsdrehmomente:
MB: 10 Nm
M8: 20 Nm
M10: 45 Nm
M12 60 Nm
 ANTRIEBSEINHEIT AUFHÄNGUNG Hinweis
Ersetzen Sie die Befestigungsschrauben der Antriebseinheit nach jedem Ausbau durch neue.

AUFHÄNGUNG DER ANTRIEBSEINHEIT, MOTOR Hinweis
A – 20 Nm + 90° Drehung (1/4 Umdrehung).
B = 40 Nm + 90° Drehung (1/4 Umdrehung). C = 60 Nm + 90° Drehung (1/4 Umdrehung).

AUFHÄNGUNG DER ANTRIEBSEINHEIT, GETRIEBE Hinweis
A = 60 Nm + 90° Drehung (1/4 Umdrehung)
B = 40 Nm + 90° Drehung (1/4 Umdrehung)

DIE UNTERE STÜTZE DES ANTRIEBSEINHEIT Hinweis
A M10-Schraube = 50 Nm + 90° (1/4 Umdrehung
)
/4 Umdrehung)
in Schraube M12 eindrehen = 60 Nm + 90° Drehung (1/4 Umdrehung)
C = 100 Nm + 90° Drehung (1/4 Umdrehung)
 ZUSÄTZLICHE ANLEITUNG FÜR ARBEITEN AN FAHRZEUGEN MIT KLIMAANLAGE Hinweis
Zur Vermeidung von Schäden an der Kondensator, Kältemittelleitungen und -schläuche dürfen die Kältemittelleitungen und -schläuche nicht knicken, knicken oder verformen. 
Um den Motor aus-/einzubauen, ohne den Kältemittelkreislauf drucklos zu machen: 1. Schrauben Sie die Befestigungsschelle(n) der Kältemittelleitungen ab.2. Ausbau des Keilrippenriemens.3. Bringen Sie den Kühlerrahmen in die Serviceposition.4. Den Klimakompressor ausbauen.

VW Tiguan-Motor. Kurbelmechanismus VW Volkswagen Tiguan

Hinweis
• Werden bei einer Motorreparatur große Mengen an Metallspänen und Staub im Motoröl gefunden, deren Ursache ein erhöhter Verschleiß z. B. durch einen Pleuellagerschaden ist, so sind zur Vermeidung von Folgeschäden Zusätzlich zur Reinigung der Schmierkanäle ist ein Austausch des Ölfilters erforderlich.
• Alle Sitz- und Laufflächen müssen vor der Montage geschmiert werden. 
Hinweis
Für Montagearbeiten muss der Motor am Motorheber -VAS 6095- montiert werden.

Kurbelmechanismus Volkswagen Tiguan

Riemenantrieb:1. Anzugsdrehmoment 40 Nm und 1/4 Umdrehung (90°) festziehen. Um die Befestigungsschraube zu lösen und festzuziehen, halten Sie die Kompressorwelle mit einem Schraubenschlüssel fest. 2. Kompressorriemenscheibe. 3. Anzugsdrehmoment 23 Nm 4. Spanner für Kompressor-Keilrippenriemen. Mit einem Schraubenschlüssel lösen. Mit Sicherungsstift -T10060 A- sichern. 5. Anzugsdrehmoment 8 Nm 6. Kühlmittelpumpe mit magnetischer Kompressorkupplung -N421-. 7. Anzugsdrehmoment 23 Nm 8. Spanner für Keilrippenriemen. Mit Schraubenschlüssel SW 16 -T10241- lösen. Mit Sicherungsstift -T10060 A- sichern. 9. Anzugsdrehmoment 23 Nm 10. Drehstromgenerator. 11. Riemenscheibe der Kurbelwelle. Die Passflächen müssen öl- und fettfrei sein. 12. Befestigungsschraube (nach jedem Ausbau durch eine neue ersetzen). Die Kontaktfläche des Schraubenkopfes muss öl- und fettfrei sein. Einsetzen, mit Öl schmieren (Gewinde). Riemenscheibe mit Arretierwerkzeug -3415- sichern. Das Anziehen sollte in mehreren Ansätzen erfolgen. Der Anzugswinkel kann mit einer handelsüblichen Messscheibe, z. B. Hazet 6690, gemessen werden. 13. Anzugsdrehmoment 40 Nm und 1/4 Umdrehung (90°) anziehen. 14. Klimakompressor. 15. Anzugsdrehmoment 25 Nm 16. Keilrippenriemenspanner. Mit einem Schraubenschlüssel lösen. Mit einem 4-mm-Inbusschlüssel befestigen. 17. Keilrippenriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. 18. Keilrippen-Kompressorriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. Das Anziehen sollte in mehreren Ansätzen erfolgen. Der Anzugswinkel kann mit einer handelsüblichen Messscheibe, z. B. Hazet 6690, gemessen werden. 13. Anzugsdrehmoment 40 Nm und 1/4 Umdrehung (90°) anziehen. 14. Klimakompressor. 15. Anzugsdrehmoment 25 Nm 16. Keilrippenriemenspanner. Mit einem Schraubenschlüssel lösen. Mit einem 4-mm-Inbusschlüssel befestigen. 17. Keilrippenriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. 18. Keilrippen-Kompressorriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. Das Anziehen sollte in mehreren Ansätzen erfolgen. Der Anzugswinkel kann mit einer handelsüblichen Messscheibe, z. B. Hazet 6690, gemessen werden. 13. Anzugsdrehmoment 40 Nm und 1/4 Umdrehung (90°) anziehen. 14. Klimakompressor. 15. Anzugsdrehmoment 25 Nm 16. Keilrippenriemenspanner. Mit einem Schraubenschlüssel lösen. Mit einem 4-mm-Inbusschlüssel befestigen. 17. Keilrippenriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. 18. Keilrippen-Kompressorriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. Mit einem 4-mm-Inbusschlüssel befestigen. 17. Keilrippenriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. 18. Keilrippen-Kompressorriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. Mit einem 4-mm-Inbusschlüssel befestigen. 17. Keilrippenriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung. 18. Keilrippen-Kompressorriemen. Markieren Sie vor dem Ausbau die Fahrtrichtung.Note
On modifications with a manual transmission, an overrunning roller is installed instead of a tensioner. Mounting bolt tightening torque: 40 Nm. 
WARNING
Pay attention to the direction of travel and the correct fit on the pulleys and tensioners when fitting the poly V-belt.

Kurbelmechanismus Volkswagen Tiguan

Cylinder block – parts and assemblies:1. Cylinder head with camshaft housing. The adjacent surface must not be processed. Remove any old sealant. Before installing, apply AMV 188 001 02. To install, insert vertically from above with dowel pins into the bores of the cylinder head. 2. Block of cylinders. 3. Auxiliary bracket. 4. Cover. 5. Asterisk drive oil pump and timing chain. The mating surfaces must be free of oil and grease. 6. Tightening torque 20 N.m and tighten 1/4 turn (90°). 7. Asterisk. Lock the sprocket with the -T10172-locking key. 8. Drive chain. Before removing, mark the direction of travel (installation position). 9. Tightening torque 25 N.m. 10. Tightening torque 15 N.m. 11. Oil pump drive chain tensioner with strap. 12. Spring. 13. Oil pan. Before mounting, clean the seating surfaces. Assemble with silicone sealant D 176404A2. 14. Tightening torque 15 N.m. 15. Chain tensioner piston. 16. Spring. 17. Chain tensioner. 18. Tightening torque 9 N.m. 19. Timing cover. Install additionally using sealant D 176501A1. To facilitate installation, screw in two spacer bolts -M6x80 into the camshaft housing and cylinder block. To facilitate installation of the timing cover, screw the oil pan with two bolts. 20. Tightening torque 10 N.m. 21. Belt pulley. The mating surfaces must be free of oil and grease. Secure belt pulley with locking tool -3415-. 22. Mounting screw. The contact surface of the bolt head must be free of oil and grease. Insert, lubricating with oil (thread). Secure belt pulley with locking tool -3415-. The tightening angle can be measured with a standard measuring disc, e.g. Hazet 6690. 23. Bearing sleeve. The mating surfaces must be free of oil and grease. 24. O-ring. 25. Tightening torque 50 Nm. 26. Seal. 27. Tightening torque 40 N.m and tighten 1/4 turn (90°). Secure sprocket with locking key -T10172-. Bolt with left-hand thread. 28. Tightening torque: 50 N.m and tighten 1/4 turn (90°). 29. Tensioner strap. 30. Phase shifter. Disassembly is prohibited. 31. Timing chain. 32. Exhaust camshaft sprocket. Secure sprocket with locking key -T10172-. 33. Plank of the timing chain damper. 34. Guide bolt. Tightening torque: 20 N.m. 35. Bearing sleeve. The tightening angle can be measured with a standard measuring disc, e.g. Hazet 6690. 23. Bearing sleeve. The mating surfaces must be free of oil and grease. 24. O-ring. 25. Tightening torque 50 Nm. 26. Seal. 27. Tightening torque 40 N.m and tighten 1/4 turn (90°). Secure sprocket with locking key -T10172-. Bolt with left-hand thread. 28. Tightening torque: 50 N.m and tighten 1/4 turn (90°). 29. Tensioner strap. 30. Phase shifter. Disassembly is prohibited. 31. Timing chain. 32. Exhaust camshaft sprocket. Secure sprocket with locking key -T10172-. 33. Plank of the timing chain damper. 34. Guide bolt. Tightening torque: 20 N.m. 35. Bearing sleeve. The tightening angle can be measured with a standard measuring disc, e.g. Hazet 6690. 23. Bearing sleeve. The mating surfaces must be free of oil and grease. 24. O-ring. 25. Tightening torque 50 Nm. 26. Seal. 27. Tightening torque 40 N.m and tighten 1/4 turn (90°). Secure sprocket with locking key -T10172-. Bolt with left-hand thread. 28. Tightening torque: 50 N.m and tighten 1/4 turn (90°). 29. Tensioner strap. 30. Phase shifter. Disassembly is prohibited. 31. Timing chain. 32. Exhaust camshaft sprocket. Secure sprocket with locking key -T10172-. 33. Plank of the timing chain damper. 34. Guide bolt. Tightening torque: 20 N.m. 35. Bearing sleeve. Sealing ring. 25. Tightening torque 50 Nm. 26. Seal. 27. Tightening torque 40 N.m and tighten 1/4 turn (90°). Secure sprocket with locking key -T10172-. Bolt with left-hand thread. 28. Tightening torque: 50 N.m and tighten 1/4 turn (90°). 29. Tensioner strap. 30. Phase shifter. Disassembly is prohibited. 31. Timing chain. 32. Exhaust camshaft sprocket. Secure sprocket with locking key -T10172-. 33. Plank of the timing chain damper. 34. Guide bolt. Tightening torque: 20 N.m. 35. Bearing sleeve. Sealing ring. 25. Tightening torque 50 Nm. 26. Seal. 27. Tightening torque 40 N.m and tighten 1/4 turn (90°). Secure sprocket with locking key -T10172-. Bolt with left-hand thread. 28. Tightening torque: 50 N.m and tighten 1/4 turn (90°). 29. Tensioner strap. 30. Phase shifter. Disassembly is prohibited. 31. Timing chain. 32. Exhaust camshaft sprocket. Secure sprocket with locking key -T10172-. 33. Plank of the timing chain damper. 34. Guide bolt. Tightening torque: 20 N.m. 35. Bearing sleeve. Disassembly is prohibited. 31. Timing chain. 32. Exhaust camshaft sprocket. Secure sprocket with locking key -T10172-. 33. Plank of the timing chain damper. 34. Guide bolt. Tightening torque: 20 N.m. 35. Bearing sleeve. Disassembly is prohibited. 31. Timing chain. 32. Exhaust camshaft sprocket. Secure sprocket with locking key -T10172-. 33. Plank of the timing chain damper. 34. Guide bolt. Tightening torque: 20 N.m. 35. Bearing sleeve.REMOVAL AND INSTALLATION OF POLY V-BELTNECESSARY SPECIAL DEVICES, CONTROL AND MEASURING DEVICES, AS WELL AS AUXILIARY MEANS• Locking pin -T10060 A-

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

• Schraubenschlüssel SW 16-T10241

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

• 4 mm Innensechskantschlüssel.ABZIEHEN Hinweis
Zum Ausbau des Keilrippenriemens müssen zwei Spannelemente gelöst werden. 
1. Je nach Fahrzeugausstattung die Geräuschdämmung oder den Unterfahrschutzbügel demontieren.2. Entfernen Sie die vordere rechte Kotflügelverkleidung.3. Lassen Sie das Kühlmittel ab, indem Sie den Schlauch -2- entfernen.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

Hinweis
Position -1- wird ignoriert. 
4. Entriegeln Sie den Clip und ziehen Sie den in Fahrtrichtung rechten Stecker vom Kühler ab.5. Markieren Sie die Laufrichtung des Keilrippenriemens.6. Um den Keilrippenriemen zu lösen, drehen Sie den Spanner von unten mit einem 16-mm-Schlüssel in Pfeilrichtung.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

7. Fixieren Sie den Spanner mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel -1-.8. Zum Lösen des Keilrippenriemens drehen Sie das Spannelement von oben mit einem 16-mm-Schlüssel -T10241- in Pfeilrichtung.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

9. Spannelement mit Sicherungsstift -T10060 A-.10 sichern. Keilrippenriemen -2- ausbauen. ACHTUNG EINBAU
Vor dem Einbau des Keilrippenriemens prüfen, ob alle von ihm angetriebenen Aggregate (Lichtmaschine, Klimakompressor) sicher befestigt sind.
Achten Sie beim Einbau des Keilrippenriemens auf die Laufrichtung und den richtigen Sitz der Riemenscheiben und Spannelemente. 
1. Legen Sie zunächst den Keilrippenriemen auf die Kurbelwellenriemenscheibe. Ziehen Sie abschließend den Riemen über die Spannrolle.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

Riemenantrieb mit Klimakompressor:1. Riemenscheibe – Kühlmittelpumpe 2. Riemenscheibe – Kurbelwelle 3. Spannrolle 4. Spannrolle 5. Riemenscheibe – Lichtmaschine 6. Riemenscheibe – Klimakompressor 7. Keilrippenriemen Hinweis • Die Riemenscheibe für
die Magnetkupplung des Kompressors -N421- befindet sich hinter der Riemenscheibe – Kühlmittelpumpe.
• Der Keilrippenriemen -4- läuft durch die Riemenscheibe der elektromagnetischen Kompressorkupplung -N421-.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

1. Riemenscheibe – Kompressor. 2. Spannrolle. 3. Riemenscheibe für Kühlmittelpumpe mit Riemenscheibe für magnetische Kompressorkupplung -N421-. 4. Keilrippenriemen2. Der weitere Einbau und die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.3. Füllen Sie Kühlmittel ein. Starten Sie nach Abschluss der Arbeiten unbedingt den Motor und überprüfen Sie die Bewegung des Antriebsriemens. AUSBAU UND EINBAU EINER ABDECKUNG DES VERTEILERMECHANISMUS

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

• Traverse-10 – 222 A-.• Adapter-10 – 222 A/22-.• Sicherungsschlüssel -3415-.• Bolzen-3415/1-• Drehmomentschlüssel (5 50 Nm) -VAG 1331-.• Drehmomentschlüssel (40 200 Nm) -VAG 1332-.• Dichtmittel D 176 501 A1.1. Entfernen Sie den Luftfilter.2. Entfernen Sie den Kurbelgehäuseschutz.3. Entfernen Sie die vordere rechte Kotflügelverkleidung.4. Markieren Sie die Laufrichtung des Keilrippenriemens und entfernen Sie den Riemen.5. Drehen Sie die Kurbelwelle in Motordrehrichtung bis zum oberen Totpunkt des ersten Zylinders.6. Kühlmittel ablassen.7. Entfernen Sie die Kühlmittelpumpe.8. Trennen Sie den Klimakompressor mit den angeschlossenen Leitungen des Kühlsystems von der Halterung.9. Entfernen Sie die Zubehörhalterung.10. Entfernen Sie den Generator.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

11. Position crosshead -10 – 222 A- with adapter -10 – 222 A /22- or -10 222 A /26- (depending on version) as shown in the figure and hook onto the lug.12. Lower engine slightly and remove securing bolts -arrows-.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

13. Remove the oil pan.14. Unscrew the bolt of the belt pulley. Secure pulley with supports -3415- and -3415/1-.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

15. Unscrew the hexagon bolts of the steering housing and the hexagon bolts marked -arrows-.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

16. Entfernen Sie die Steuergehäuseabdeckung. Hinweis
Prüfen Sie, ob die Kurbelwellenlagerhülse im Flansch verbleibt. 
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass sich auf den Passflächen von Riemenscheibe, Befestigungsschraube, Stützhülse und Kurbelwellenrad kein Öl oder Fett mehr befindet. 
1. Reinigen Sie die Sitzflächen gründlich. Sie sollten keine Ölspuren hinterlassen. Hinweis
• Der Steuerdeckel am Motorblock ist mit einer Dichtmasse D 176 501 A1 abgedichtet.
• Dichtmittel D 176 501 A1 muss Leckagen zwischen Steuerdeckel und den Verbindungsstellen -1- und -2- verhindern.
• Die aufgetragenen Dichtmittelpunkte sollten ca. 10 mm Durchmesser und ca. 1 mm dick.
• Dichtmittel sollte unmittelbar vor dem Einbau des Steuergehäusedeckels aufgetragen werden.
2. Dichtmittel D 176 501 A1 auf die Verbindungsstellen des Nockenwellenlagergehäuses mit dem Blockkopf -1- und des Zylinderkopfes mit dem Zylinderblock -2- auftragen.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

3. Schieben Sie eine neue Lippendichtung auf die Passstifte.4. Um die Montage zu erleichtern, zwei Distanzbolzen -M6x80- in Zylinderkopf und Zylinderblock eindrehen.5. Schieben Sie den Steuerdeckel mit der Kurbelwellenstützhülse gleichzeitig auf die Distanzbolzen, Passstifte und den Kurbelwellenzapfen.6. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Steuergehäusedeckels gleichmäßig über Kreuz an. Stellen Sie sicher, dass das Reglergehäuse nicht verzogen ist. Hinweis
Anzugsdrehmoment:
MB mit 10 Nm verschrauben.
Schraube M10 mit 50 Nm
 anziehen. Motorlager wie folgt ausrichten: • Der Abstand -a- zwischen Motorträger und rechtem Längsträger muss mindestens 10 mm betragen.

Aus- und Einbau des Keilrippenriemens Volkswagen Tiguan

• Die Formkante im Motorträger -2- muss parallel zum Halter -1-.7 sein. Die Kurbelwellenriemenscheibe einbauen.8. Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.AUS- UND EINBAU EINES ARMES VON NEBENGERÄTENErforderliche Spezialgeräte, Kontroll- und Messgeräte sowie Hilfsmittel• Drehmomentschlüssel (5 50 Nm) -VAG 1331-.

Aus- und Einbau einer Halterung von Nebenaggregaten Volkswagen Tiguan

2. Keilrippenriemen entfernen.3. Entfernen Sie den Generator.4. Den Klimakompressor ausbauen. Hinweis
Die Leitungen der Klimaanlage können nicht geöffnet werden. 
5. Befestigen Sie den Klimakompressor am Kühlerrahmen.6. Stellen Sie sicher, dass die Schläuche nicht eingeklemmt sind.7. Lösen Sie die Befestigungsschrauben -1- und nehmen Sie die Halterung ab.

Entfernen der Volkswagen Tiguan Zubehörhalterung

1. Montieren Sie die Zubehörhalterung am Zylinderblock.2. Befestigungsschrauben -1- mit 25 Nm anziehen.3. Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.

VW Volkswagen Tiguan-Motor. Aus- und Einbau des Drehzahlsensors der Kurbelwelle

AUSBAU UND EINBAU DES KURBELWELLEN-DREHZAHLSENSORS

Einbau der Volkswagen Tiguan Zubehörhalterung

1. Befestigungsschraube. Die Kontaktfläche des Schraubenkopfes muss öl- und fettfrei sein. Einsetzen, mit Öl schmieren (Gewinde). Sichern Sie die Riemenscheibe mit dem Gegenhalter 3415 gegen Verdrehen. Der Spannwinkel kann mit einer handelsüblichen Messscheibe, z. B. Hazet 6690, gemessen werden. 2. Riemenscheibe. Die Passflächen müssen öl- und fettfrei sein. Beim Aus- und Einbau mit Schlüssel 3415 gegen Verdrehen sichern. 3. Lippendichtung. 4. Lagerhülse. Die Passflächen müssen öl- und fettfrei sein. 5. O-Ring. 6. Zylinderblock. 7. Anzugsdrehmoment 60 Nm und 1/4 Umdrehung (90°) festziehen. 8. Schwungrad / angetriebene Scheibe. Zum Aus- bzw. Einbau das Schwungrad mit dem Arretierwerkzeug -T10044- sichern. 9. Zwischenplatte. Sollte auf den Landehülsen sitzen. Bei Montagearbeiten nicht beschädigen/verbiegen. 10. Anzugsdrehmoment 12 Nm 11. Dichtflansch mit Geberrad und Lippendichtung. Anzugsdrehmoment für Motordrehzahlgeber -G28-: 5 Nm. 12. Der Dichtflansch darf nur komplett mit Lippendichtung und Geberrad ausgetauscht werden. NOTWENDIGE SONDERGERÄTE, STEUER- UND MESSGERÄTE SOWIE HILFSMITTEL

Erforderliche Spezialwerkzeuge Volkswagen Tiguan

• Klemmzange -VAS 6340-.
• Drehmomentschlüssel (5 50 Nm) -VAG 1331-.
• Führungsbolzen-T10341-.
• Halter -T10060 A-.
• Steckschlüssel -T10370-.WITHDRAWAL1. Entfernen Sie den Kompressor.
2. Stecker -1- vom Motordrehzahlgeber -G28- abziehen.

Entfernen der Volkswagen Tiguan Zubehörhalterung

3. Dichtung -2- vom Zylinderblock entfernen und Motordrehzahlgeber -G28- mit Steckschlüssel -T10370- ausbauen. EINBAU Motordrehzahlgeber -G28- einbauen und Befestigungsschraube mit 5 Nm festziehen. Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum
Ausbau .AUSTAUSCH DER KURBELWELLEN-LIPPENDICHTUNG AUF DER SEITE DER RIEMENSCHEIBE, NOTWENDIGE SPEZIALGERÄTE, STEUER- UND MESSGERÄTE SOWIE ZUSATZMITTEL

Austausch der Kurbelwellendichtung des Volkswagen Tiguan

• Abzieher für Lippendichtung -3203-.
• Drehmomentschlüssel (40..200 Nm) -VAG 1332-.
• Montagewerkzeug -T10117-.WITHDRAWAL1. Entfernen Sie die vordere rechte Kotflügelverkleidung.
2. Keilrippenriemen entfernen.
3. Drehen Sie die Kurbelwelle in Motordrehrichtung bis zum oberen Totpunkt des ersten Zylinders.
4. Lösen Sie die Schraube, mit der die Riemenscheibe befestigt ist. Riemenscheibe mit Arretierwerkzeug -3415- und -3415/1- festhalten.

Austausch der Kurbelwellendichtung des Volkswagen Tiguan

5. Lösen Sie die Zentralschraube und entfernen Sie die Riemenscheibe der Kurbelwelle.
6. Innenteil des Abziehers -3203- drei Umdrehungen (ca. 5 mm) vom Außenteil abschrauben und mit Rändelschraube befestigen.

Austausch der Kurbelwellendichtung des Volkswagen Tiguan

7. Den Gewindekopf des Abziehers mit Motoröl schmieren, einbauen und mit kräftigem Druck bis zum Anschlag in die Lippendichtung einschrauben.
8. Lösen Sie die Rändelschraube und drehen Sie die Innenseite des Abziehers gegen die Kurbelwelle, bis die Lippendichtung herausgezogen wird.
9. Entfernen Sie die Stützhülse vom Kurbelwellenzapfen und reinigen Sie die Passflächen von Kurbelwellenrad und Stützhülse. EINBAU Hinweis
: Stellen Sie sicher, dass sich kein Öl oder Fett auf den Passflächen von Riemenscheibe, Befestigungsschraube, Stützhülse und Kurbelwelle befindet Kettenrad.

1. Stützhülse auf den Kurbelwellenzapfen schieben.
2. Dorn -T10117/2- auf die Buchse setzen und Lippendichtung auf die Buchse schieben.
3. Dorn -T10117/2- aus der Buchse entfernen.

Austausch der Kurbelwellendichtung des Volkswagen Tiguan

4. Wellendichtring mit Montagewerkzeug -T10117- mit gleichmäßigen Schlägen bis zum Anschlag einpressen.

Austausch der Kurbelwellendichtung des Volkswagen Tiguan

5. Der weitere Einbau und die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.

VW Volkswagen Tiguan-Motor. Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der VW Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

AUSBAU UND EINBAU DER KURBELWELLENRIEMENSCHEIBE, NOTWENDIGE SPEZIALGERÄTE, STEUER- UND MESSGERÄTE SOWIE ZUSATZMITTEL

Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

• Drehmomentschlüssel -VAG 1601-.• Sicherungsschlüssel -3415-.• Schraube-3415/1-.• Befestigungsschraube-T10340-.• Drehmomentschlüssel (5…50 Nm) -VAG 1331-.• Messuhr -VAS 6079 -.• Adapter für Messuhr -T10170-.

Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

RÜCKZUG1. Keilrippenriemen entfernen.2. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Riemenscheibe befestigt ist. Befestigen Sie die Riemenscheibe mit den Stützen -3415- und -3415/1-.

Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

INSTALLATION1. Ziehen Sie die neue Riemenscheibenschraube handfest an.2. Drehen Sie die Kurbelwelle in Motordrehrichtung bis zum oberen Totpunkt des ersten Zylinders.

Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

3. Schrauben Sie den Stopfen im Motorkurbelgehäuse ab.

Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

4. Befestigungsschraube -T10340- bis zum Anschlag in das Kurbelgehäuse einschrauben.5. Befestigungsschraube -T10340- mit 30 Nm anziehen.6. Der Arretierbolzen -T10340- arretiert die Kurbelwelle in Motordrehrichtung.

Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass die Passflächen von der Befestigungsschraube zum Kurbelwellenrad frei von Öl und Fett sind.
• Stets neue Schrauben verwenden. Anzugsdrehmoment: 150 Nm + 1/2 Umdrehung (180°) anziehen. 
7. Riemenscheibe mit Stützen -3415- und -3415/1-.8 befestigen. Befestigungsschraube -T10340- vom Kurbelgehäuse entfernen.

Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

9. Schrauben Sie den Stopfen in das Kurbelgehäuse. Anzugsdrehmoment: 30 Nm.

Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der Volkswagen Tiguan Kurbelwelle

10. Keilrippenriemen einbauen.11. Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. AUSTAUSCH DER KURBELWELLEN-LIPPENDICHTUNG AUF DER SCHWUNGRADSEITE

Austausch der Kurbelwellendichtung des Volkswagen Tiguan

• Montagewerkzeug -T10134-.• Stecknuss 24 -VAG 1332/11-.• Drei Sechskantschrauben MB x 35 mm.• Messtaster.• Messschieber.FLANSCH MIT SENSORRAD AUS DER KURBELWELLE HERAUSDRÜCKEN Hinweis • Zur Darstellung
der Um die Montagearbeiten deutlicher zu machen, wurden sie bei ausgebautem Motor durchgeführt.
• Die Montagevorgänge bei eingebautem Motor und ausgebautem Getriebe sind gleich. 
1. Schwungrad und/oder angetriebene Scheibe entfernen.2. Drehen Sie den Motor auf die OT-Position des Zylinders.3. Entfernen Sie die Ölwanne.4. Motordrehzahlgeber -G28- ausbauen -Pfeil-.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

5. Schrauben Sie die Befestigungsschrauben des Flansches ab. Hinweis
Der Flansch und das Geberrad werden zusammen mit drei MB x 35 mm Schrauben von der Kurbelwelle gepresst. 
6. Schrauben Sie drei MB x 35 mm Schrauben in die Gewindelöcher im Flansch -Pfeile-.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

7. Drehen Sie die Schrauben abwechselnd in den Deckel (nicht mehr als eine halbe Umdrehung (180°) jeder Schraube auf einmal) und entfernen Sie ihn zusammen mit dem Antriebsrotor von der Kurbelwelle. DRÜCKEN SIE DEN FLANSCH MIT DEM SENSORRAD AUF DIE KURBELWELLE Hinweis
• Der Dichtflansch mit PTFE-Lippendichtung verfügt über einen Lippenstützring. Dieser Stützring dient als Montagehülse und darf daher vor der Montage nicht entfernt werden.
• Nach der Entnahme aus der Verpackung dürfen Flansch und Geberrad nicht getrennt oder gedreht werden.
• Das Geberrad wird durch Einrasten auf den Stift des Montagewerkzeugs -T10134- in die Einbauposition gebracht.
• Dichtflansch und Lippendichtung sind einteilig und können nur zusammen mit dem Geberrad ausgetauscht werden.
• Das Montagewerkzeug -T10134- wird durch einen Führungsstift, der in die Bohrung der Kurbelwelle eingreift, in der richtigen Position zur Kurbelwelle positioniert.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

Montagewerkzeug -T10134-:A – Klemmfläche B – Sechskantmutter C – Montagetopf D – Sicherungsstift E – Innensechskantschraube F- Führungsstift für Dieselmotoren (schwarzer Griff) G- Führungsstift für Benzinmotoren (roter Griff)A – Wellendichtring mit Geberrad am Montagewerkzeug -T10134-1 einbauen. Sechskantmutter -B- bis fast zur Klemmfläche -A- der Spindel abschrauben.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

2. Montagewerkzeug -T10134- an der Spannfläche -A- der Spindel in einen Schraubstock einspannen.3. Aufnahmetopf -C- nach unten drücken, bis er auf der Sechskantmutter -B–Pfeil-.4 aufliegt. Schrauben Sie die Sechskantmutter auf die Spindel, bis die Innenseite der Montagelehre und der Montagetopf auf gleicher Höhe sind.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

5. Entfernen Sie den Schutzclip -Pfeil- vom neuen Flansch.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

Hinweis
Das Geberrad darf nicht aus dem Flansch gezogen oder gedreht werden. 
6. Das Befestigungsloch -A- im Geberrad -C- muss mit der Markierung -B- am Flansch übereinstimmen.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

7. Legen Sie den Flansch mit der Vorderseite nach unten auf eine saubere, ebene Fläche.8. Drücken Sie den Dichtlippenstützring -A- in Pfeilrichtung nach unten, bis er auf einer ebenen Fläche aufliegt.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

9. Die Oberkante des Geberrades und die Vorderkante des Flansches müssen auf gleicher Höhe liegen -Pfeile-.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

10. Legen Sie den Flansch mit der Vorderseite nach unten auf das Montagewerkzeug -T10134-, so dass der Sicherungsstift -B- in die Bohrung -A- des Geberrads einrastet.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Flansch auf der Montagevorrichtung aufliegt. 
11. Drücken Sie beim Anziehen der drei Rändelschrauben -A- den Flansch und den Dichtlippenstützring -B- auf die Oberfläche des Montagewerkzeugs -T10134-, damit der Sicherungsstift nicht aus der Bohrung im Geberrad herausrutschen kann.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

Hinweis
Bei der Montage des Flansches ist darauf zu achten, dass das Geberrad in der Montagevorrichtung fixiert bleibt. 
B- MONTAGEWERKZEUG -T10134 MIT DICHTUNGSFLANSCH AM KURBELWELLENFLANSCH MONTIEREN Hinweis
• Der Kurbelwellenflansch muss öl- und fettfrei sein.
• Der Motor befindet sich in der OT-Position des Zylinders. 
1. Sechskantmutter -B- vom Spindelende abschrauben.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

2. Drücken Sie die Spindel des Montagewerkzeugs -T10134- in Pfeilrichtung, bis die Sechskantmutter -B- am Montagetopf -A-.3 anliegt. Richten Sie den Montagebecher mit der flachen Seite an der Verbindungsstelle zwischen Motorkurbelgehäuse und Ölwanne aus.4. Montagewerkzeug -T10134- mit Innensechskantschrauben -A- am Kurbelwellenflansch befestigen.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

Hinweis
Innensechskantschrauben -A- mit ca. 1 mm eindrehen. 5 Gewinde in den Kurbelwellenflansch. 
5. Schrauben Sie zwei Schrauben M6 x 35 mm -A- in den Zylinderblock, um den Dichtflansch zu führen.

Auspressen des Flansches mit dem Volkswagen Tiguan Geberrad

C- SCHRAUBEN-MONTAGEWERKZEUG -T10134- AN KURBELWELLENFLANSCH1. Schieben Sie den Montagetopf -C- von Hand in Pfeilrichtung, bis der Dichtlippenstützring -B- gegen den Kurbelwellenflansch -A- gedrückt wird.

Anschrauben des Volkswagen Tiguan Montagewerkzeugs

2. Führungsstift für Benzinmotoren (roter Griff) -F- in die Bohrung der Kurbelwelle stecken. Dadurch wird das Geberrad endgültig in die Einbauposition gebracht. Hinweis
Der Führungsstift für Dieselmotoren (schwarzer Knopf) -D- darf nicht in die Gewindebohrung der Kurbelwelle eingeführt werden. 
3. Beide Innensechskantschrauben des Montagewerkzeugs handfest anziehen.4. Schrauben Sie die Sechskantmutter -E- auf die Spindel, bis sie am Montagetopf -C- anliegt.D- SENSORRAD MIT DEM MONTAGEWERKZEUG -T10134-1 AUF DEN KURBELWELLENFLANSCH DRÜCKEN. Sechskantmutter des Montagewerkzeugs -T10134- mit Drehmomentschlüssel -VAG 1331- und Steckschlüsseleinsatz SW 24 -VAG 1332/11- mit 35 Nm festziehen

Drücken des Volkswagen Tiguan-Sensorrads

Hinweis
Nach dem Anziehen der Sechskantmutter mit 35 Nm sollte zwischen Zylinderblock und Dichtflansch noch ein kleiner Spalt vorhanden sein. 
E- ÜBERPRÜFUNG DER MONTAGEPOSITION DES SENSORRADES AUF DER KURBELWELLE1. Sechskantmutter -E- am Ende der Spindel abschrauben.

Überprüfung der Montageposition des Volkswagen Tiguan Geberrades

2. Beide Schrauben -A- vom Zylinderblock abschrauben.3. Lösen Sie die drei Rändelschrauben vom Dichtflansch.4. Montagewerkzeug -T10134-.5 ausbauen. Entfernen Sie den Lippenstützring.6. Eine exakte Einbaulage auf der Kurbelwelle nimmt das Geberrad ein, wenn zwischen dem Kurbelwellenflansch -A- und dem Geberrad -B- ein Abstand -a- von 0,5 mm besteht.

Überprüfung der Montageposition des Volkswagen Tiguan Geberrades

7. Befestigen Sie einen Bremssattel am Kurbelwellenflansch.8. Abstand -a- zwischen Kurbelwellenflansch und Geberrad messen.• Reicht der Abstand -a- nicht aus: Geberrad tiefer drücken.• Wenn Abstand -a- erreicht ist: Neue Befestigungsschrauben für den Dichtflansch abwechselnd eindrehen quer, mit einem Drehmoment von 15 Nm.

Überprüfung der Montageposition des Volkswagen Tiguan Geberrades

9. Geber für Motordrehzahl -028–Pfeil- einbauen und Befestigungsschraube mit 5 Nm festziehen.

Überprüfung der Montageposition des Volkswagen Tiguan Geberrades

10. Ölwanne einbauen.11. Zwischenplatte einbauen.12. Befestigen Sie das Schwungrad mit neuen Schrauben. Befestigungsschrauben mit 60 Nm anziehen und anschließend 1/4 Umdrehung festziehen. (90°).F- SENSORRAD-VORDRUCK1. Montagewerkzeug -T10134- mit Innensechskantschrauben -A- am Kurbelwellenflansch befestigen.

Überprüfung der Montageposition des Volkswagen Tiguan Geberrades

2. Beide Innensechskantschrauben handfest anziehen.3. Montagewerkzeug -T10134- von Hand in Richtung Dichtflansch schieben.4. Schrauben Sie die Sechskantmutter -ena-Spindel ein, bis sie am Montagetopf -C- anliegt.

Überprüfung der Montageposition des Volkswagen Tiguan Geberrades

5. Sechskantmutter des Montagewerkzeugs -T10134- mit Drehmomentschlüssel -VAG 1331- und Steckschlüsseleinsatz SW 24 -VAG 1332/11- mit 40 Nm6 festziehen. Überprüfen Sie noch einmal die Einbaulage des Geberrads auf der Kurbelwelle. • Reicht der Abstand -a- erneut nicht aus: Sechskantmutter des Montagewerkzeugs -T10134- mit 45 Nm festziehen.

Überprüfung der Montageposition des Volkswagen Tiguan Geberrades

7. Überprüfen Sie erneut die Einbaulage des Geberrades auf der Kurbelwelle.

VW Volkswagen Tiguan-Motor. Kurbelwelle VW Tiguan

KURBELWELLE

Überprüfung der Montageposition des Volkswagen Tiguan Geberrades

1. Anzugsdrehmoment 50 Nm und 1/4 Umdrehung (90°) anziehen, um das Radialspiel der Kurbelwelle zu messen, mit 50 Nm anziehen. Unterschreiten. 2. Stützabdeckung. Lagerdeckel nicht vertauschen (bei Ausbau markieren). Stützdeckel 3 mit Nuten für Unterlegscheiben. Die Haltenasen der Lagerschalen im Zylinderblock/Trägerdeckel müssen übereinander liegen. 3. Kurbelwelle (Axialspiel der neuen Kurbelwelle: 0,07 … 0,24 mm; Grenztoleranz: 0,26 mm). Messen Sie das Radialspiel mit einem kalibrierten Plastigage-Draht (neu: 0,03…0,05 mm; Grenztoleranz: 0,13 mm). Beim Messen des Radialspiels die Kurbelwelle nicht zu fest anziehen. Ausbau von der Kurbelwelle und Aufpressen des Nadellagers auf die Kurbelwelle. 4. Dichtflansch mit Geberrad und Lippendichtung mit Geber für Motordrehzahl -G28- (ohne Abbildung). Anzugsdrehmoment für Motordrehzahlgeber -G28-: 5 Nm. Der Dichtflansch darf nur komplett mit Lippendichtung und Geberrad ausgetauscht werden. 5. Anzugsdrehmoment 12 Nm 6. Passscheiben für Stützdeckel 3. Auf korrekte Befestigung achten. 7. Lagerschale im Zylinderblock. 8. Asterisk-Antriebsölpumpe und Steuerkette. Die Passflächen müssen öl- und fettfrei sein. 9. Lagerschale im Lagerdeckel. Bereits in Betrieb genommene Lagerschalen dürfen nicht vertauscht werden (bei Ausbau kennzeichnen). 6. Passscheiben für den Stützdeckel 3. Auf korrekte Befestigung achten. 7. Lagerschale im Zylinderblock. 8. Asterisk-Antriebsölpumpe und Steuerkette. Die Passflächen müssen öl- und fettfrei sein. 9. Lagerschale im Lagerdeckel. Bereits in Betrieb genommene Lagerschalen dürfen nicht vertauscht werden (bei Ausbau kennzeichnen). 6. Passscheiben für den Stützdeckel 3. Auf korrekte Befestigung achten. 7. Lagerschale im Zylinderblock. 8. Asterisk-Antriebsölpumpe und Steuerkette. Die Passflächen müssen öl- und fettfrei sein. 9. Lagerschale im Lagerdeckel. Zuvor verwendete Lagerschalen dürfen nicht vertauscht werden (beim Ausbau kennzeichnen). ABMESSUNGEN DER KURBELWELLE

Schleifgröße
Maße in mm
Hauptlagerhalsdurchmesser
, mm
Pleuellager
Halsdurchmesser, mm
Grundgröße-0,022-0,022
54,0047,80
-0,037-0,037
Stufe I-0,022-0,022
53,7547,55
-0,037-0,037
Stufe II-0,022
47,30
-0,037

NADELLAGER ENTFERNEN UND IN DIE KURBELWELLE EINDRÜCKEN Hinweis
Nur für Fahrzeuge mit Direktschaltgetriebe (DSG). 
ERFORDERLICHE SONDERGERÄTE, STEUER- UND MESSGERÄTE SOWIE HILFSMÖGLICHKEITEN • Abzieher -T10055-.

Ausbau und Einpressen des Nadellagers Volkswagen Tiguan

• Adapter -T10055/3-.
• Drift -3176-.

Ausbau und Einpressen des Nadellagers Volkswagen Tiguan

• Drift -VW 207 C-.
• Abzieher, zB Kukko -21/2-.WITHDRAWAL1. Adapter -T10055/3- und Abzieher -T10055- mit Universalkabelbinder, z. B. Kukko -21/2–Pfeil- demontieren.

Ausbau und Einpressen des Nadellagers Volkswagen Tiguan

EINBAU Hinweis
Die markierte Seite des Nadellagers muss im eingebauten Zustand sichtbar sein.

1. Mit Werkzeug -VW 207 C- oder Zentrierwerkzeug -3176- bündig einpressen.

Ausbau und Einpressen des Nadellagers Volkswagen Tiguan
Wie wechselt man eine Sicherung VW Volkswagen Tiguan? Aus- und Einbau der Motorbaugruppe VW Volkswagen Tiguan. Aus- und Einbau einer Riemenscheibe der VW Volkswagen Tiguan Kurbelwelle.