Gefahrgut
In der Logistikpraxis gibt es eine Einteilung von Gütern nach ihrer Art. Die allgemeinste Einteilung kann die Unterteilung in allgemeine, übergroße, thermische und gefährliche Fracht genannt werden. Dieser Artikel befasst sich mit der letzten Art von Fracht – gefährlichen Gütern.

Was ist Gefahrgut?
Gefährliche Ladung ist eine Ladung, die potenziell gefährlich für die Umwelt und Personen ist, die sich in ihrer Nähe befinden. Aus der Geschichte sind Fälle bekannt, in denen ein unsachgemäß transportierter „Gefahrstoff“ ein Fahrzeug oder eine Transporteinheit (Container) unbrauchbar gemacht und damit die Umwelt geschädigt hat.
Diese Fracht erfordert die strikte Einhaltung von Standards bei der Organisation und Durchführung des Transports. Andernfalls besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Ladung unbrauchbar wird und irreparable Schäden an der Umwelt und den Menschen verursacht, die ihrem Transport dienen.

Bis heute haben Spezialisten eine Liste aller Gefahrgüter definiert, die mehr als 3.000 Positionen umfasst.
Zur einfacheren Klassifizierung nach Gefahrengrad werden die Ladungen in Klassen eingeteilt.

Klasse 1 – explosive Materialien.
Klasse 2 – Komprimierte Gase.
Klasse 3 – brennbare Flüssigkeiten.
Klasse 4 – brennbare Stoffe und Materialien.
Klasse 5 – oxidierende Stoffe.
Klasse 6 – giftige und ansteckende Substanzen.
Klasse 7 – radioaktive Stoffe.
Klasse 8 – ätzende und ätzende Stoffe.
Klasse 9 — Stoffe, die einen geringeren Gefahrengrad haben und nicht den vorherigen Gruppen zugeordnet sind.

Neben der Zugehörigkeit zu einer Klasse wird eine gefährliche Fracht durch einen eindeutigen vierstelligen Code (Code der Organisation der Vereinten Nationen – UN) gekennzeichnet und kann auch eine Unterklasse haben.

Zum Beispiel Monomethylanilin: Klasse 6, Unterklasse 6.1, UN-Code 2294
Ein weiteres Beispiel ist Quecksilber, Klasse 8, UN-Code 2809.

Alle Stufen der Logistikkette für die Arbeit mit solchen Ladungen, beginnend mit der Anfrage zur Berechnung, erfordern das obligatorische Vorhandensein der Gefahrenklasse und des UN-Codes in der Beschreibung der Anfrage.

Die am schwierigsten zu transportierenden Ladungen
Ausgehend von der Praxis des Ladungstransports gehören Ladungen der 1. (explosive Stoffe) und 7. Klasse (radioaktive Stoffe) zu den problematischsten.

Versanddokument
Darunter fällt die Gefahrgutdeklaration (Dangerous Goods Declaration, kurz DGD). Dieses Dokument enthält eine Beschreibung der Ladung, ihre physikalischen Eigenschaften, Gefahrenklasse, UN-Code und andere Informationen. Im Seeverkehr erfolgt unter Berücksichtigung der DGD die initiale Koordination des Frachttransports.
Darüber hinaus weisen die Frachtbriefe auch Kennzeichnungen auf, dass die Ladung gefährlich ist.

Wer transportiert Gefahrgut?
Gefährliche Güter werden von einem Transportunternehmen transportiert, das über die entsprechende Erlaubnis verfügt, mit solchen Gütern zu arbeiten. Im Falle des Straßentransports muss die Genehmigung von dem Unternehmen und dem Fahrer eingeholt werden, der die Fracht transportieren wird.
Darüber hinaus müssen dem Fahrer Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, die Maßnahmen in Notsituationen anordnen.
Bei anderen Transportmitteln ist eine Genehmigung des jeweiligen Transportunternehmens einzuholen.

Die Besonderheiten des Gefahrguttransports
. Die Besonderheiten des Transports gefährlicher Güter laufen auf die Notwendigkeit hinaus, die Möglichkeit eines solchen Transports mit allen Spediteuren und Eigentümern der Infrastruktur, auf der die Fracht umgeschlagen wird, zu vereinbaren.
Gleichzeitig sind solche Situationen häufig möglich, wenn der Spediteur die Fracht zum Transport annehmen kann und das Sammellager keine Genehmigung zur Lagerung gefährlicher Güter hat. Dasselbe kann für den Seetransport gelten (der Spediteur nimmt die Fracht für den Transport an, aber der Transithafen kann sie nicht annehmen).
Während des Lufttransports kann die Fracht aufgrund der Bordgeräte des Flugzeugs nicht angenommen werden.

Arbeiten mit gefährlicher Fracht
Basierend auf dem oben Gesagten sollte die Arbeit mit gefährlicher Fracht mit einer gewissen vorübergehenden Reserve beginnen. Viel mehr als für den Transport von gewöhnlichem Stückgut. Diese Zeit wird benötigt, um sich mit allen (!) Teilnehmern der Transportkette abzustimmen.
Kettenteilnehmer ist jeder Verkehrsträger, Umschlagplatz (Flughafen, Seehafen oder Bahnhof).
In meiner Praxis versuche ich, so viele Informationen wie möglich zu erhalten, daher zögere ich nicht, dem Vertreter des Spediteurs viele Fragen zu stellen.
Natürlich sollte ein solcher Transport zertifizierten Fachleuten anvertraut werden. Dies gewährleistet eine angemessene Arbeit und vermeidet gesetzgeberische Verlegenheiten. Neben internationalen Standards gibt es regionale gesetzliche Rahmenbedingungen, die Fachleuten vor Ort bekannt sein sollten.

Transport gefährlicher Güter. Welche Regeln gelten für den Transport gefährlicher Güter? Was muss auf einem Versanddokument für Gefahrgut stehen?